Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Sibbesse

Recyclinghof Alfeld, Neue Wiese 22: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme Wertstoffe, Elektrogeräte, Problemabfälle; Textilien spenden, Ausweis mitbringen.

Sibbesse

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner aus Sibbesse befindet sich in Alfeld. Die Anlage heißt Recyclinghof Alfeld. Sie nimmt viele Materialien an. Die Adresse und die Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Alfeld
Neue Wiese 22
31061 Alfeld
Telefon: 05064/ 9395 0
Webseite: www.zah-hildesheim.de

Öffnungszeiten und Anfahrt

Der Recyclinghof in Alfeld ist nicht täglich geöffnet. Montag ist geschlossen. Dienstag ist geöffnet von 08:30 bis 16:30 Uhr. Mittwoch ist geschlossen. Donnerstag ist geschlossen. Freitag ist geöffnet von 08:30 bis 16:30 Uhr. Samstag ist geöffnet von 08:00 bis 13:00 Uhr. Die Samstage finden nur jeden dritten Samstag im Monat statt. Planen Sie Ihre Anfahrt daher vorher. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit. Folgen Sie den Beschilderungen vor Ort. Die Zufahrt kann bei hohem Andrang zeitweise geregelt sein.

Abfallarten und Dienstleistungen

Der Recyclinghof nimmt die gängigsten Wertstoffe an. Dazu gehören Sperrmüll, Altglas (Hohlglas), Papier, Pappe und Kartonagen. Leichtverpackungen, Metall und Textilien werden ebenfalls angenommen. Kunststoffe sind willkommen. Bau- und Abbruchabfälle gehören nicht dazu. Elektro- und Elektronikgeräte sind erlaubt. Problemabfälle werden ebenfalls entgegengenommen. Beachten Sie die Hinweise am Eingangsbereich zur Trennung der Stoffe.

Textilien können gespendet werden. Es gibt dafür Sammelbehälter am Hof. Gut erhaltene Kleidung wird an soziale Einrichtungen weitergegeben. Kleidung mit starkem Verschleiß gehört in textile Verwertung.

Problemabfälle umfassen Farben, Lacke, Chemikalien und Batterien. Diese Abfälle müssen getrennt abgegeben werden. Bringen Sie sie möglichst in der Originalverpackung. Mischen Sie keine Stoffe. Kleine Mengen werden am Recyclinghof angenommen. Für sehr große Mengen kontaktieren Sie bitte die zuständige Abfallbehörde oder den Betreiber.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf eine ordentliche Entsorgungsnachweisführung. Viele Anbieter sortieren vor Ort und bringen recyclebare Teile in die entsprechenden Sammelstellen.

Sperrmüll wird teilweise von der Gemeinde abgeholt. Informationen zur Abholung und zur Anmeldung erhalten Sie beim Rathaus. Die Kosten für eine Sperrmüllabholung sind abhängig vom Umfang. Fragen Sie vorab nach Gebühren. Für Bau- und größere Baustellenabfälle sind Container eine gängige Lösung. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Größe und Mietdauer bestimmen den Preis. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie die Sperrmüll- und Bauschuttregelungen mit dem Vermieter.

Bei kleinen Renovierungen reicht oft ein gemieteter Baustellencontainer. Bei umfangreichen Arbeiten kann eine Genehmigung für die Stellfläche nötig sein. Klären Sie das mit der Gemeinde.

Der Recyclinghof nimmt Elektrogeräte an. Entfernen Sie vor der Abgabe persönliche Daten. Große Geräte können vor Ort getrennt werden. Kleingeräte und Kabel gehören in den vorgesehenen Bereich. Batterien bitte separat abgeben.

Die Anlage nimmt keine größeren Mengen Bau- und Abbruchabfälle an. Für solche Abfälle nutzen Sie Containerdienste. Kleinere Reste lassen sich oft über spezielle Annahmestellen entsorgen.

Recyclingmöglichkeiten im Detail

Der Hof bietet klare Trennzonen. Altglas wird nach Farben sortiert. Papier und Kartonagen werden separat gesammelt. Leichtverpackungen werden in einer eigenen Kategorie erfasst. Metallteile werden an Metallverwerter weitergegeben. Textilien werden geprüft und dann zu Sozialprojekten oder zur Verwertung gebracht. Elektrogeräte werden fachgerecht zerlegt. Wertstoffe werden sortiert und zum Recycling weitergeleitet. Problemabfälle werden gesondert gelagert und nach Vorschrift entsorgt. Achten Sie auf die Hinweise des Personals. Halten Sie Materialien getrennt bereit. Packen Sie Kartonagen flach. Entfernen Sie Glasverschlüsse, wenn möglich.

Lokale Recyclingprogramme und Vermeidung

In Sibbesse gibt es unterschiedliche Angebote zur Abfallvermeidung. Reparaturcafés und Tauschbörsen fördern die Wiederverwendung. Kleidertausch und Second‑Hand-Angebote reduzieren Textilabfälle. Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen ist sinnvoll. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie nachfüllbare Produkte. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Lebensdauer von Gegenständen.

Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Alfeld an. Für spezielle Entsorgungsfragen hilft auch das Gemeindeamt in Sibbesse weiter. Bewahren Sie Ordnung bei der Abgabe. Das spart Zeit und vermeidet Probleme.