Entsorgungsmöglichkeiten in Algermissen

Entsorgungshinweise Algermissen: Recyclinghof Sarstedt, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Altglas, Problemabfällen, Textilien und Entrümpelung, Kontakt.

Algermissen

Entsorgung und Recycling für Algermissen – Ihr Wegweiser

Sind Sie unsicher, wohin mit Sperrmüll, Elektroschrott oder Altglas? Für die Bürgerinnen und Bürger von Algermissen ist der nächste Recyclinghof in Sarstedt die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Standort, Öffnungszeiten, Annahme und weiterführenden Möglichkeiten.

Nächstgelegene Einrichtung:

Recyclinghof Sarstedt

Im Kirchenfelde 4, Ecke Käthe-Paulus-Straße

31157 Sarstedt

Telefon: 05064/ 9395 0

Webseite (Informationstext): www.zah-hildesheim.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:30 – 16:30 Uhr

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: 08:30 – 16:30 Uhr

Freitag: Geschlossen

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr (nur jeden ersten Samstag im Monat)

Welche Materialien werden angenommen? Der Recyclinghof in Sarstedt nimmt eine Vielzahl gängiger Wertstoffe und Abfälle an. Dazu zählen:

  • Sperrmüll
  • Altglas (Hohlglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Leichtverpackungen
  • Metall
  • Textilien
  • Kunststoffe (keine Bau- und Abbruchabfälle)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Problemabfälle

Spezialfälle und Sonderentsorgung

Was tun mit Textilien, Farben oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört in die Restmülltonne. Für Textilien lohnt es sich zu fragen: Spenden statt wegwerfen? Viele gut erhaltene Kleidungsstücke können über Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder lokale Altkleidercontainer weitergegeben werden. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben.

Problemabfälle wie Altöl, Farben, Lösemittel oder Akkus werden auf dem Recyclinghof als Problemabfälle angenommen. Sicherheit geht vor: Geben Sie diese Stoffe gut verschlossen und wenn möglich in der Originalverpackung ab. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, vorab anzurufen und das Material zu beschreiben, damit Sie richtig beraten werden.

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister Unterstützung an — vom Abtransport sperriger Möbel bis zur umweltgerechten Entsorgung verschiedener Fraktionen. Solche Profis übernehmen oft auch die Sortierung und bringen verwertbare Teile in den Kreislauf zurück.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Wohin mit dem alten Sofa oder den Resten vom Renovieren? Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren an oder es gibt gesonderte Termine zur Anmeldung von Sperrmüll. Für Bau- und Abbruchabfälle sind meist Containerlösungen sinnvoll. Container können bei regionalen Entsorgungsfirmen angemietet werden; die Kosten hängen von Größe, Volumen und Materialart ab. Rechnen Sie in der Regel mit mehreren hundert Euro für kleinere Container, größere Baucontainer liegen entsprechend darüber. Holen Sie vorab Angebote ein und achten Sie auf die richtige Trennung von Bauschutt, Holz, Dämmmaterialien und schadstoffhaltigen Materialien.

Warum Profis hinzuziehen?

Bei komplexen Fällen — etwa Entrümpelung mit gemischten Abfällen, gefährlichen Stoffen oder großvolumigen Bauschuttmengen — lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen. Sie verfügen über die nötigen Fahrzeuge, Erfahrungen bei der Trennung und die Zulassungen zur fachgerechten Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder, schützen die Umwelt und erleichtern sich die Arbeit.

Lokale Initiativen und damit Abfall vermeiden

Gibt es in Algermissen Programme zur Müllvermeidung? Viele Kommunen fördern lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Aktionen, um Ressourcen zu schonen. Einfache Präventionsstrategien sind: bewusst einkaufen, Verpackungen vermeiden, Produkte reparieren statt ersetzen und Secondhand nutzen. Jede vermiedene Tonne schont das Klima und den Geldbeutel.

Praktische Tipps für Algermissen-Bewohner

  • Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch über Annahmebedingungen und Öffnungszeiten.
  • Sammeln Sie Materialien vorsortiert (Papier getrennt, Glas getrennt, Elektrogeräte separat).
  • Gefahrstoffe immer sicher verpacken und deutlich kennzeichnen.
  • Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung Angebote verschiedener Dienstleister vergleichen.
  • Nutzen Sie lokale Wiederverwendungsangebote, bevor Sie etwas entsorgen.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung rufen Sie den Recyclinghof Sarstedt an: 05064/ 9395 0. So kommen Ihre Wertstoffe und Abfälle sicher und umweltgerecht in den Kreislauf zurück.