Entsorgungsmöglichkeiten in Schellerten
Abfallentsorgung in Schellerten: Recyclinghof Hohenhameln, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Gebühreninformation, Textilspenden, Containerlösungen, Entsorgungstipps, Kontakt
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Schellerten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Schellerten befindet sich in Hohenhameln. Bringen Sie Ihre Wertstoffe und nicht mehr benötigten Gegenstände dorthin, um sie fachgerecht zu trennen und wiederzuverwerten. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Hohenhameln
Recyclinghof im Abfallentsorgungszentrum (AEZ)
Hildesheimer Straße 15
31249 Hohenhameln
Telefon: 05171/ 7791 66
Fax: 05171/ 7791 60
Email: [email protected]
Webseite: www.ab-peine.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihre Anlieferung während der Öffnungszeiten, um Wartezeiten zu vermeiden:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wertstoffe, die entgegengenommen werden
Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Materialien an:
- Altglas (nur Hohlglas) — Flachglas wird nur in Stedum angenommen
- Altkleider
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Korken (nur in Peine)
- Leichtstoffverpackungen (Gelber Sack)
- Schrott / Metall
Beachten Sie bitte die Hinweise vor Ort und trennen Sie Materialien sauber, damit sie recycelt werden können.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Altkleider können Sie am Recyclinghof abgeben. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Kleidung einem zweiten Leben zuzuführen oder einer gemeinnützigen Nutzung zuzuführen. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und gebündelt abzugeben.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle (etwa Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen) dürfen nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof telefonisch nach oder erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung nach Schadstoffsammelaktionen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie nur zu den dafür vorgesehenen Annahmestellen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder Wohnungsauflösungen sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie nach Entrümpelung- oder Haushaltsauflösungsdiensten in der Region, fordern Sie mehrere Angebote an und bestehen Sie auf Nachweisen zur ordnungsgemäßen Entsorgung. Seriöse Anbieter dokumentieren die Entsorgung und geben Ihnen eine Rechnung aus.
Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim örtlichen Rathaus oder beim kommunalen Entsorger über Anmeldung, Termine und zulässige Mengen. Häufig müssen Sie einen Abholtermin vereinbaren und Sperrgut gebündelt bereitstellen.
Container- und Muldenlösungen
Bei Umbau, Renovierung oder größeren Gartenarbeiten empfiehlt es sich, eine passende Containerlösung zu mieten. Containerfirmen liefern die Mulde, Sie füllen sie und lassen sie abholen. Achten Sie darauf, welches Material in den Container darf und welches getrennt (z. B. Bauschutt, Holz) entsorgt werden muss.
Kostenhinweise
Einige Materialarten sind gebührenpflichtig und werden gegen Gebühr angenommen. Der Recyclinghof weist ausdrücklich darauf hin, dass folgende Stoffe kostenpflichtig sind:
- Garten- und Bioabfall
- Altholz
- Bauschutt
Die genauen Entsorgungsgebühren variieren nach Menge und Sorte. Rufen Sie zur Kostenabschätzung das Hofpersonal an (Telefon oben) oder erkundigen Sie sich vorab per Email.
Warum Sie bei komplexen Abfällen Profis beauftragen sollten
Bei komplexen Recyclingfällen, bei gefährlichen Stoffen oder großen Mengen empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über die passende Technik, kennen die gesetzlichen Vorgaben und erledigen die logistische Abwicklung. So vermeiden Sie Bußgelder, Umweltgefährdung und unnötigen Aufwand. Holen Sie Angebote ein und lassen Sie sich über Recyclingnachweise informieren.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Nutzen Sie lokale Angebote wie die Wertstoffsammlung, Altkleiderannahmen und den Gelben Sack. Engagieren Sie sich bei Nachbarschaftsinitiativen oder Tauschbörsen, um wiederverwendbare Gegenstände weiterzugeben statt zu entsorgen.
Praktische Vermeidungsstrategien
- Vermeiden: Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfware.
- Reparieren: Lassen Sie defekte Gegenstände reparieren oder probieren Sie eine Eigenreparatur.
- Wiederverwenden: Tauschen, verschenken oder verkaufen Sie noch brauchbare Dinge.
- Trennen: Sortieren Sie Abfälle sauber, damit Recycling effektiv gelingt.
- Kompostieren: Verwerten Sie organische Abfälle im Garten als Kompost, wenn möglich.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung für Schellerten erreichen Sie den Recyclinghof in Hohenhameln unter der oben genannten Telefonnummer oder per Email. Nutzen Sie die Angebote vor Ort und tragen Sie dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Region sauber zu halten.