Entsorgungsmöglichkeiten in Giesen

Recyclinghof Hildesheim Öffnungszeiten Annahme von Sperrmüll Altpapier Glas Elektrogeräten Problemabfällen und Textilien Entrümpelung Bauabfälle Tipps

Giesen

Recyclinghof Hildesheim

Mastbergstraße 11a, neben dem Tierheim

31137 Hildesheim

Telefon: 05064/ 9395 0

Webseite: www.zah-hildesheim.de

Öffnungszeiten & angenommene Wertstoffe

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Giesen befindet sich in Hildesheim, am Recyclinghof Hildesheim. Wann können Sie dort anliefern? Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

Montag – Freitag: 08:30 – 16:30 Uhr

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen? Wichtige Wertstoffe, die Sie dort abgeben können, sind:

  • Sperrmüll
  • Altglas (Hohlglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Leichtverpackungen
  • Metall
  • Textilien
  • Kunststoffe (keine Bau- und Abbruchabfälle)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Problemabfälle

Haben Sie größere oder ungewöhnliche Abfälle? Rufen Sie vorher an und klären Sie die Annahmebedingungen — so vermeiden Sie unnötige Wege.

Spezialentsorgung: Textilien, Problemmüll, Entrümpelung

Was passiert mit alten Kleidern? Textilien, die noch tragbar sind, sollten nach Möglichkeit gespendet oder bei einem der Sammelcontainer abgegeben werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Kleidersammlungen nehmen saubere, intakte Kleidung und verlängern so den Lebenszyklus Ihrer Sachen. Nicht tragbare Textilien gehören zur stofflichen Verwertung oder – wenn verschmutzt oder schadstoffbelastet – zu den Problemabfällen.

Wie gehen Sie mit gefährlichen Stoffen um? Problemabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof in Hildesheim oder zu speziellen Gefahrstoffannahmen. Bei Unsicherheit fragen Sie am besten telefonisch nach, wie die Abgabe abläuft.

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufgaben wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte lokale Dienste. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung; sie können auch verwertbare Gegenstände separieren und einer Wiederverwendung zuführen. Solche Angebote sind besonders praktisch, wenn Zeit, Gesundheit oder Transportmöglichkeiten begrenzt sind.

Sperrmüll, Bau- und Abbruchabfälle

Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauschutt richtig? Für Sperrmüll bietet die Stadt bzw. die zuständige Abfallwirtschaft in der Regel Abholtermine an oder die Möglichkeit, direkt zum Recyclinghof zu bringen. Bei Bau- und Abbruchabfällen sind Containerlösungen die gängige Wahl: Entsorgungsfirmen vermieten Container (Mulden) in verschiedenen Größen, holen diese wieder ab und entsorgen fachgerecht.

Was kosten diese Optionen? Die Preise variieren nach Volumen, Abfallart und Anbieter. Containermieten und Sperrmüllabholungen sind meist kostenpflichtig; genauere Angaben erhalten Sie bei der jeweiligen Gemeinde oder bei örtlichen Entsorgern. Tipp: Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach, ob ein Entsorger auch Wertstoffe aussortiert, um Kosten zu sparen.

Bei komplexeren Situationen: Warum alleine kämpfen?

Manchmal sind Abfälle nicht eindeutig einzuordnen oder erfordern besondere Behandlung – denken Sie an beschädigte Elektrogeräte, chemisch belastete Reste oder große Sperrgutmengen. In solchen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Diese Firmen haben Erfahrung, Transportmittel und die nötigen Genehmigungen, um sicher und gesetzeskonform zu entsorgen.

Lokale Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Welche Initiativen gibt es vor Ort? In der Region Hildesheim/Giesen gibt es verschiedene kommunale und private Initiativen zur Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft: Sperrmüllsammlungen, Altkleider-Sammlungen, Recyclinghöfe und Angebotsplattformen für Secondhand-Waren. Nutzen Sie diese Angebote, um Ressourcen zu schonen.

Wie können Sie Abfall vermeiden? Kleine Gewohnheitsänderungen helfen viel: bewusstes Einkaufen mit weniger Verpackung, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen und Gebrauchtkauf. Schon Fragen wie „Brauche ich das wirklich?“ oder „Lässt sich das reparieren?“ reduzieren Müll und sparen Geld.

Falls Sie Fragen zur Anlieferung am Recyclinghof Hildesheim haben oder spezielle Abfälle besprechen möchten, empfiehlt es sich, vorher telefonisch Kontakt aufzunehmen. So kommen Sie gut vorbereitet und vermeiden unnötige Wartezeiten.