Entsorgung in Sarstedt

Recyclinghof Sarstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Altglas, Elektrogeräten, Problemabfällen; Beratung und Kontakt. Containerdienste, Textilien, Gebühren

Sarstedt

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Sarstedt

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Sarstedt ist der Recyclinghof Sarstedt. Er befindet sich in Im Kirchenfelde 4, Ecke Käthe-Paulus-Straße, 31157 Sarstedt. Für Rückfragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 05064/ 9395 0. Als Ansprechpartner fungiert der Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH), weitere Informationen finden Sie auf www.zah-hildesheim.de (nur als Hinweis, kein direkter Link).

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten des Recyclinghofes:

  • Montag: 08:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:30 – 16:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr (nur jeden ersten Samstag im Monat)

Nutzen Sie die offenen Tage für die Anlieferung sperriger oder problematischer Abfälle. Für größere Anlieferungen oder spezielle Fragen rufen Sie vorher an.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie diese Materialien getrennt an:

  • Sperrmüll
  • Altglas (Hohlglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Leichtverpackungen
  • Metall
  • Textilien
  • Kunststoffe (keine Bau- und Abbruchabfälle)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Problemabfälle

Sonderentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung können Sie direkt am Recyclinghof abgeben. Viele Kleidungsstücke lassen sich wiederverwenden oder übergeben an gemeinnützige Organisationen. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Second-Hand-Läden oder geprüfte Sammelbehälter. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und gut verpackt anzuliefern.

Problemabfälle und Gefahrstoffe: Der Recyclinghof nimmt Problemabfälle an. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und ähnliche Stoffe. Geben Sie diese Stoffe getrennt und möglichst in der Originalverpackung ab. Bei größeren Mengen oder unsicherer Handhabung kontaktieren Sie bitte vorher den Hof unter 05064/ 9395 0, damit eine sichere Entgegennahme organisiert werden kann.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für vollständige Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Der Recyclinghof kann bei der Einordnung und dem fachgerechten Verbleib einzelner Abfallarten beraten.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet der Recyclinghof eine Annahme an. Darüber hinaus organisiert die Stadt in der Regel Sperrmüllabholungen oder meldet Sammeltermine; informieren Sie sich dazu bei der Stadtverwaltung oder dem ZAH. Wenn Sie umfangreiche Bau- oder Abbruchabfälle haben, mieten viele Haushalte oder Firmen Container (Mulden) bei privaten Dienstleistern. Beachten Sie:

  • Container eignen sich für größere Mengen an Bauschutt und Abbruchmaterial.
  • Für Bauabfälle gelten in der Regel Entsorgungsgebühren; informieren Sie sich vorab beim Anbieter.
  • Grobe Richtlinie: Je nach Material (Bauschutt, Erdaushub, gemischte Abfälle) variieren Preise und Annahmebedingungen.

Der Recyclinghof nimmt keine Bau- und Abbruchabfälle im Allgemeinen an; wenden Sie sich für solche Materialien an spezialisierte Containerdienste oder die städtische Abfallberatung.

„Wussten Sie schon?“

Wussten Sie, dass eine Altglasflasche praktisch unbegrenzt wiederverwertbar ist? Glas lässt sich immer wieder einschmelzen und zu neuen Flaschen oder Verpackungen verarbeiten – ohne Qualitätsverlust. Noch ein Tipp: Wenn Sie Kartonagen flach zusammenlegen, sparen Sie Platz und beschleunigen die Verarbeitung im Recyclinghof. Solche kleinen Verhaltensänderungen wirken sich aufs Gesamtvolumen aus und helfen, Ressourcen zu schonen.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

Der Recyclinghof ist Bestandteil regionaler Entsorgungs- und Wiederverwendungsstrukturen. Nutzen Sie folgende Strategien, um Abfall zu vermeiden und Recycling zu fördern:

  • Vermeiden Sie Einwegprodukte und bevorzugen Sie langlebige Alternativen.
  • Reparieren Sie Geräte oder geben Sie sie zur Reparatur, bevor Sie neu kaufen.
  • Spenden Sie brauchbare Gegenstände an Second-Hand-Läden oder über lokale Tausch- und Verschenkplattformen.
  • Trennen Sie Abfälle konsequent – saubere Trennung erhöht die Wiederverwertungsquote.

Bei Fragen zu konkreten Programmen, Abholzeiten oder Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Sarstedt unter der Telefonnummer 05064/ 9395 0 oder erkundigen Sie sich beim Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH).

Nutzen Sie die örtlichen Angebote verantwortungsbewusst. Sie tragen damit direkt zum Umweltschutz in Sarstedt bei.