Entsorgung in Freden (Leine)
Wertstoffentsorgung in Freden (Leine): Recyclinghof Alfeld Adresse, Telefon, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Problemabfälle, Gebühren, Container, Textilien, Tipps.
Abfall- und Wertstoffentsorgung für Freden (Leine)
Dieser Text informiert über die Entsorgung in und um Freden (Leine). Er richtet sich an Anwohnerinnen und Anwohner. Sie finden hier die wichtigsten Angaben zum nächstgelegenen Recyclinghof. Außerdem Hinweise zu Sonderabfällen, Sperrmüll, Containern und lokalen Angeboten.
Nächster Recyclinghof
Recyclinghof Alfeld
Adresse: Neue Wiese 22, 31061 Alfeld
Telefon: 05064/ 9395 0
Webseite: www.zah-hildesheim.de/kontakt/#Wertstoffhoefe
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:30 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr (nur jeden 3. Samstag im Monat)
Der Recyclinghof ist die zuverlässige Anlaufstelle für viele Materialien. Er ist für Freden (Leine) am besten erreichbar.
Wertstoffe und Annahme
Der Recyclinghof Alfeld nimmt viele Materialien an. Bringen Sie Ihre Wertstoffe möglichst sortiert.
- Sperrmüll
- Altglas (Hohlglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Leichtverpackungen
- Metall
- Textilien
- Kunststoffe (keine Bau- und Abbruchabfälle)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Problemabfälle
Sonderentsorgungen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleiderkammern, Second‑Hand-Läden oder die Textilcontainer auf den Höfen. So werden Textilien wiederverwendet statt weggeworfen.
Gefährliche Abfälle (Problemabfälle): Farben, Lacke, Lösemittel, Batterien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese zum Recyclinghof. Dort gibt es eine gesonderte Annahme für Problemabfälle. Verpacken und kennzeichnen Sie Gefäße sicher. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und Entsorgung. Sie können zudem verwertbare Gegenstände zur Weiterverwendung aussortieren.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Sperrmüll: Kleinere Sperrmüllmengen können meist auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für die Abholung am Haus fragen Sie bitte beim örtlichen Abfallbetrieb oder der Gemeindeverwaltung nach. Termine und Bedingungen variieren.
Container / Bauschuttcontainer: Für Bau- und Abrissarbeiten sind Container die richtige Wahl. Diese werden von privaten Anbietern bereitgestellt. Die Kosten hängen von Größe und Materialart ab. Informieren Sie sich vorab über Preise und Genehmigungen. Achten Sie darauf, dass Baumischabfälle oft besondere Gebühren haben.
Kostenhinweis: Viele Leistungen sind teil kostenpflichtig. Manche Annahmen sind kostenlos. Andere, wie größere Sperrmengen, Problemabfälle oder Container, können Gebühren auslösen. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof oder beim zuständigen Entsorger.
Programme, Vermeidung und lokale Initiativen
Weniger Abfall heißt weniger Arbeit und weniger Kosten. Es gibt einfache Strategien zur Müllvermeidung:
- Wiederverwenden statt wegwerfen.
- Produkte mit wenig Verpackung kaufen.
- Reparieren statt ersetzen.
- Kompostieren von Bioabfällen im eigenen Garten.
- Spenden statt entsorgen (Textilien, Möbel).
Regionale Initiativen unterstützen dies. Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Second‑Hand‑Läden fördern Wiederverwendung. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder beim Abfallwirtschaftsverband nach aktuellen Aktionen und Terminen.
Wussten Sie?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft recycelt werden kann? Eine Glasflasche kann ohne Qualitätsverlust immer wieder eingeschmolzen werden. Und: Gut sortierte Wertstoffsammlung spart Energie. Schon kleines Umdenken hat eine große Wirkung. Viele Haushalte in der Region sparen durch richtige Trennung Geld und Ressourcen.
Praktische Hinweise
- Bringen Sie Abfälle sortiert zum Wertstoffhof.
- Klären Sie Gebühren im Vorfeld telefonisch ab: 05064/ 9395 0.
- Nutzen Sie die Öffnungszeiten. Beachten Sie den 3. Samstag im Monat.
- Bei größeren Mengen informieren Sie frühzeitig über Container und Termine.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Alfeld oder an die Gemeinde Freden (Leine). So entsorgen Sie richtig. Und Sie schützen die Umwelt vor Ort.