Entsorgungsmöglichkeiten in Lamspringe
Recyclinghof Lamspringe: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Altglas, Papier, Elektrogeräten, Problemabfällen, Textilien, Metall, Kunststoffe; Kontakt 05183/94070
Recyclinghof Lamspringe
An der Pferdewiese 1
31195 Lamspringe
Telefon: 05183/ 940 70
Webseite: www.zah-hildesheim.de
Annahme, Öffnungszeiten und wichtigste Materialien
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Lamspringe befindet sich direkt in Lamspringe: Recyclinghof Lamspringe, An der Pferdewiese 1. Wie kommen Sie am besten dorthin und wann lohnt sich die Fahrt? Die Anlieferung ist an bestimmten Tagen möglich – bitte beachten Sie die Öffnungszeiten:
- Montag: 08:30 – 16:30 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:30 – 16:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr (nur jeden ersten Samstag im Monat)
Angenommen werden unter anderem diese Materialien:
- Sperrmüll
- Altglas (Hohlglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Leichtverpackungen
- Metall
- Textilien
- Kunststoffe (keine Bau- und Abbruchabfälle)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Problemabfälle
Haben Sie Fragen zur Annahme oder zu bestimmten Stoffen? Rufen Sie gern vorher an: 05183/ 940 70.
Spezialentsorgung: Textilien, Problemabfälle, Entrümpelung
Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist? Textilien können auf dem Recyclinghof abgegeben oder an Altkleidercontainer gespendet werden. Oft nehmen auch örtliche gemeinnützige Einrichtungen Kleidung entgegen. Achten Sie bitte darauf, nur saubere und trockene Kleidung abzugeben.
Und was ist mit gefährlichen Stoffen? Problemabfälle – etwa Farben, Lösungsmittel, Altbatterien oder kleine Mengen an Chemikalien – werden auf dem Recyclinghof gesondert angenommen. Diese Stoffe dürfen auf keinen Fall in die Restmülltonne, da sie Mensch und Umwelt gefährden können. Bei Unsicherheit fragen Sie am Eingang des Hofes nach oder rufen Sie an.
Suchen Sie professionelle Hilfe für eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Vergleichen Sie mehrere Angebote, lassen Sie sich Referenzen zeigen und klären Sie, welche Materialien wie entsorgt oder verwertet werden.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Was tun mit großen Möbeln oder Bauschutt? Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel eine Abholung an oder Sie bringen die Gegenstände zum Recyclinghof. Informieren Sie sich vorab über mögliche Anmelde- oder Gebührenpflichten – manche Abholungen müssen angemeldet werden und können kostenpflichtig sein.
Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste berechnen je nach Größe und Art der Abfälle (z. B. gemischter Bauschutt vs. sauberer Baustoff) unterschiedliche Preise. Ein grober Richtwert: Kleinere Container für geringe Mengen können im mittleren zweistelligen bis unteren dreistelligen Eurobereich liegen, größere Baucontainer sind teurer. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle zulässig sind.
Warum ist richtige Entsorgung so wichtig?
Wussten Sie, dass falsch entsorgte Abfälle Boden und Wasser belasten und wertvolle Rohstoffe verloren gehen? Wenn Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe richtig getrennt werden, können sie wiederverwertet werden. Das spart Energie, schützt das Klima und reduziert die Müllmenge. Außerdem vermeiden Sie so Bußgelder und Gefahren für Müllwerker. Möchten wir nicht alle, dass unsere Stadt sauber bleibt und Ressourcen geschont werden?
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Welche Initiativen gibt es vor Ort? Der Recyclinghof nimmt aktiv Wertstoffe an und unterstützt so die lokale Verwertung. Ergänzend dazu gibt es regelmäßig Aktionen wie Altkleidersammlungen oder Sammeltermine für Elektrogeräte – informieren Sie sich lokal über Termine. Viele Nachbarschaften organisieren Tauschbörsen oder Kleidertausch, und Repair-Cafés helfen, Geräte statt wegzuwerfen zu reparieren.
Tipps zur Müllvermeidung: kaufen Sie nur so viel, wie Sie brauchen; bevorzugen Sie langlebige oder wiederverwendbare Produkte; reparieren oder verschenken Sie Gebrauchsgegenstände; nutzen Sie Mehrwegverpackungen, wo möglich. So senken Sie Abfallmengen und sparen Geld.
Abschließend: Planen Sie Ihre Anlieferung nach den Öffnungszeiten, trennen Sie die Materialien vor und scheuen Sie sich nicht, beim Recyclinghof unter 05183/ 940 70 nachzufragen. Kleine Veränderungen im Alltag helfen unserer Umwelt – und unserer Heimatstadt Lamspringe.