Entsorgungsmöglichkeiten in Harsum
Recyclinghof Hildesheim: Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Problemabfälle, Altglas, Papier, Elektrogeräte, Textilien, Container, Entsorgungshinweise für Harsum, Tipps
Dieser Text informiert Einwohnerinnen und Einwohner von Harsum über die nächstgelegene Entsorgungsmöglichkeit. Die Informationen helfen bei Anlieferung, Trennung und Entsorgung von Abfällen. Die Angaben stammen vom Recyclinghof Hildesheim. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise vor Ort.
Nächster Recyclinghof:
Recyclinghof HildesheimMastbergstraße 11a, neben dem Tierheim
31137 Hildesheim
Telefon: 05064/ 9395 0
Webseite: www.zah-hildesheim.de (Hinweis: keine Verlinkung)
Öffnungszeiten und Anlieferung
Der Recyclinghof in Hildesheim ist an fünf Wochentagen geöffnet. Die Öffnungszeiten sind kurz und einheitlich.
- Montag: 08:30 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 16:30 Uhr
- Freitag: 08:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Kommen Sie möglichst zu Beginn der Öffnungszeiten. So sind die Wartezeiten meist kurz. Bringen Sie einen gültigen Personalausweis mit. Achten Sie auf die Anweisungen des Personals.
Annahme und wichtige Wertstoffe
Der Hof nimmt viele Materialien an. Bitte trennen Sie vor der Anlieferung so gut wie möglich. Das erleichtert die Weiterverarbeitung.
- Sperrmüll
- Altglas (Hohlglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Leichtverpackungen
- Metall
- Textilien
- Kunststoffe (keine Bau- und Abbruchabfälle)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Problemabfälle
Bei Elektrogeräten bitte vorher alle Kabel entfernen. Leeren Sie Verpackungen von Resten. Glas nach Farben trennen, wenn möglich.
Sonderentsorgung und Textilien
Textilien können an Sammelstellen und anerkannte Altkleidercontainer gegeben werden. Spenden sind meist willkommen. Bitte nur saubere, tragbare Kleidung abgeben.
Problemabfälle wie Farben, Lacke oder Chemikalien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Verpacken Sie diese sicher. Mischen Sie keine Substanzen.
Für größere Mengen gefährlicher Stoffe informieren Sie sich bitte vorab telefonisch. Es gibt auch gesonderte Sammeltermine der Kommunen. Nutzen Sie diese Angebote.
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können professionelle Firmen helfen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Preise. Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung und auf Nachweise.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Container
Für Sperrmüll bietet die Kommune oft Abholtermine an. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach der Anmeldung. Kleinere Mengen werden häufig kostenlos abgeholt. Größere Mengen können kostenpflichtig sein.
Für Bau- und Abbruchabfälle ist meist ein Container nötig. Container können Sie bei Entsorgungsfirmen mieten. Die Preise variieren mit Größe und Mietdauer. Kleinere Container beginnen oft bei etwa 200 Euro. Große Baucontainer sind teurer. Erkundigen Sie sich vorab.
Wenn Sie Container auf öffentlichen Flächen stellen, brauchen Sie eventuell eine Genehmigung. Klären Sie dies mit der zuständigen Behörde.
Details zum Recyclinghof Hildesheim (genauer Überblick)
Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an. Das sind Möbel, Matratzen und größere Haushaltsgegenstände. Sperrige Teile werden getrennt und recycelt, wenn möglich.
Altglas wird nach Farben sortiert. Grünes, braunes und weißes Glas gehören getrennt. Bitte keine Keramik oder Porzellan in die Glascontainer werfen.
Papier und Pappe sollen flach und sauber angeliefert werden. Entfernen Sie Plastikfenster aus Kartons. Gut gepackte Kartonagen sparen Platz.
Leichtverpackungen wie saubere Getränkekartons und Folien werden in speziellen Bereichen gesammelt. Metallteile und kleine Metallgegenstände gehören auf die Metallfläche.
Kunststoffe werden angenommen, jedoch keine Bauabfälle. Elektrogeräte werden separat gesammelt. Batterien und Akkus bitte vorher entnehmen und separat abgeben.
Problemabfälle haben einen eigenen Bereich. Dort werden Farben, Lösungsmittel, Altöl und ähnliche Stoffe angenommen. Die Mitarbeiter geben Hinweise zu sicherer Verpackung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung. Es gibt Repair-Cafés und Tauschbörsen. Dort können Dinge repariert oder weitergegeben werden.
Vermeiden Sie Abfall im Alltag. Kaufen Sie bewusster. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Geben Sie brauchbare Sachen weiter oder spenden Sie Kleidung.
Kompostieren Sie Lebensmittelreste, wenn möglich. So reduzieren Sie die Restmüllmenge. Trennen Sie konsequent Papier, Glas und Verpackungen.
Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Hildesheim an. Die Mitarbeiter beraten Sie gern vor Ort oder telefonisch.