Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Warberg
Recyclinghof Osterwieck: Annahme vieler Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Öffnungszeiten, Tipps zur Abfallvermeidung und Kontaktinformationen für Warberg.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Warberg befindet sich in Osterwieck. Nutzen Sie diesen Hof für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände. Bringen Sie nur saubere und sortierte Materialien. So läuft die Abgabe schnell und reibungslos.
Recyclinghof Osterwieck
Lüttgenröder Straße 2a
38835 Osterwieck
Telefon: 039421 / 79 30
Webseite: www.enwi-hz.de
Öffnungszeiten
März bis November
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Dezember bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Annahme: Top-Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altmetall
- Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
- Behälterglas
- Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
- Biologische Abfälle (max. 2 m³)
- Papier und Pappe
- Sperrmüll (max. 2 m³; kein Hausmüll und keine Kleinteile in Säcken)
- Altkleider (gebrauchsfähig)
- Leichtverpackungen (in Ausnahmefällen; kein Papier oder Hausmüll)
Spezielle Entsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchsfähige Kleidung nehmen die Annahmestellen an. Gut erhaltene Altkleider können gespendet werden. Bitte sauber und möglichst in Bündeln abgeben. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll, wenn keine andere Verwertung möglich ist.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien und ähnliche Stoffe. Viele dieser Stoffe nimmt der Recyclinghof an. Fragen Sie vorher an der Information nach. Manche Stoffe werden nur zu bestimmten Zeiten angenommen. Bewahren Sie die Stoffe bis zur Abgabe sicher und originalverpackt auf.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Aufräumarbeiten gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen holen Sperrmüll ab. Sie entfernen auch Sperrholz, Möbel und Elektroschrott. Klären Sie im Vorfeld, was kostenpflichtig ist und was kostenlos entsorgt wird.
Sperrmüll & Bauschutt
Kommunale Abholung
Die Stadt bietet oft Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln finden Sie bei der Stadtverwaltung. Melden Sie große Gegenstände rechtzeitig an. Kleine Teile gehören nicht in die Sperrmüllabholung.
Container und Mulden
Bei größeren Bauarbeiten sind Container eine Option. Diese können Sie mieten. Achten Sie auf die richtige Befüllung. Nicht alles darf in einen Baucontainer. Für Bauschutt gelten oft besondere Regeln. Containerkosten variieren je nach Größe und Dauer. Erkundigen Sie sich bei lokalen Anbietern nach Preisen.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Energie. Es reduziert Müll. Wertstoffe werden wiederverwendet. So entstehen weniger neue Rohstoffe. Fehlerhafte Entsorgung kann gefährlich sein. Beispielsweise können Batterien Brände auslösen. Einfache Trennung hilft der Nachsortierung. Jeder Beitrag zählt.
Recyclingprogramme und Vorsorge
Lokale Initiativen
In Warberg und Umgebung gibt es Aktionen zur Müllvermeidung. Dazu gehören Tauschbörsen, Kleidertausch und Reparaturcafés. Solche Projekte verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Sie reduzieren Abfall und sparen Geld.
Vermeidung ist besser als Entsorgung
Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Achten Sie beim Einkauf auf Verpackungsarmut. So vermeiden Sie Müll von vornherein. Kleine Änderungen helfen der ganzen Stadt.
Letzte Hinweise
Planen Sie Ihren Besuch am Recyclinghof im Voraus. Prüfen Sie Öffnungszeiten. Bringen Sie Ausweispapiere mit, falls nötig. Bei Fragen rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. So vermeiden Sie Wege und Wartezeiten.