Entsorgung und Recycling in Frellstedt

Entsorgung in Frellstedt: Recyclinghof Oebisfelde, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Tipps, Informationen

Frellstedt

Allgemeine Informationen zum Entsorgen für Frellstedt

Der nächstgelegene Recyclinghof für Frellstedt befindet sich in Oebisfelde. Bitte nutzen Sie den Recyclinghof Oebisfelde für die Abgabe größerer Mengen und Stoffe, die nicht in die Restmülltonne gehören.

Recyclinghof Oebisfelde
Breiter Weg 4
39646 Oebisfelde
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr

Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Bitte rufen Sie vorher an oder prüfen Sie die Webseite. Die Annahmebedingungen können sich ändern.

Top angenommene Wertstoffe (häufig)

Konkrete Annahmebedingungen klären Sie bitte telefonisch oder online beim Recyclinghof Oebisfelde. Üblicherweise werden folgende Wertstoffe angenommen:

  • Papier und Karton
  • Glas
  • Metalle
  • Elektrogeräte
  • Holz
  • Garten- und Grünabfälle
  • Textilien (Spenden)
  • Kartonagen und Verpackungen
  • Kleine Elektrogeräte
  • Sperrmüll/Bauliche Reste (eingeschränkt)

Vor einer Anlieferung fragen Sie bitte nach, welche Materialien aktuell angenommen werden.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Textilien können oft an Sammelstellen gespendet werden. Spenden gehen an karitative Einrichtungen oder autorisierte Sammelstellen. Achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und tragbar ist. Für beschädigte oder verschmutzte Ware fragen Sie beim Recyclinghof oder lokalen Sammelstellen nach.

Gefahrstoffe

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Chemikalien. Bewahren Sie diese Stoffe sicher auf. Bringen Sie gefährliche Abfälle zu ausgewiesenen Schadstoffannahmetagen oder direkt zum Recyclinghof, sofern die Annahme dort möglich ist. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach den Bedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen nutzen viele Haushalte professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben. Legen Sie Wert auf eine rechtskonforme Entsorgung und verlangen Sie Entsorgungsnachweise.

Sperrgut & Bauabfälle

Kommunale Abholung

Die Gemeinde bietet oft eine Sperrgutabholung oder Sonderabholungen an. Informationen dazu erhalten Sie beim Ordnungsamt oder der Gemeindeverwaltung. Termine sind meist anzumelden.

Container und Mulden

Für Bauarbeiten eignet sich die Anmietung eines Containers. Anbieter vor Ort liefern und holen die Mulde. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Dauer ab. Kleinere Container (3–5 m³) liegen beispielhaft im Bereich von etwa 200–350 Euro. Größere Container (7–10 m³) können ungefähr 350–600 Euro kosten. Preise variieren stark. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Kostenhinweis

Gebühren für Recyclinghof-Annahmen und kommunale Abholungen können anfallen. Erfragen Sie Preise direkt beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt. Sie spart Rohstoffe. Sie senkt Schadstoffemissionen. Sie reduziert Kosten für die Abfallentsorgung. Jeder richtig getrennte Gegenstand hilft. Besonders Elektrogeräte und gefährliche Stoffe gehören nicht in den Restmüll. Eine korrekte Entsorgung vermeidet Gefahren für Mensch und Natur.

Recyclingprogramme und Prävention

In der Region gibt es Initiativen zur Wiederverwendung und Vermeidung von Abfall. Dazu gehören Tauschbörsen, Repair-Cafés und Flohmärkte. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Das spart Ressourcen.

Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Verwenden Sie Mehrwegverpackungen.
  • Spenden Sie brauchbare Gegenstände.
  • Nutzen Sie lokale Wiederverwendungsangebote.

Diese Maßnahmen entlasten die Mülltonnen. Sie schonen das Budget. Sie schützen die Umwelt.

Kontakt und weitere Informationen

Für genaue Annahmebedingungen, Sondertermine oder Gebühren wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Oebisfelde. Telefon: 039201 / 7033159. Prüfen Sie auch die Webseite: www.ks-boerde.de

Wenn Sie sich unsicher sind, rufen Sie lieber an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Abweisungen. Die Mitarbeiter geben Auskunft zur richtigen Entsorgung.