Recyclingmöglichkeiten in Wolsdorf
Entsorgung Wolsdorf: Recyclinghof Oschersleben, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffen, Textilien, Sperrmüll, Bauschutt, Kontakt und Gebührenhinweise
Wo befindet sich der nächste Entsorgungsstandort für Wolsdorf?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Wolsdorf ist der Recyclinghof Oschersleben. Adresse:
Recyclinghof Oschersleben
Am Pappelwald 7
39387 Oschersleben
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de (als Informationstext)
Wann hat der Recyclinghof in Oschersleben geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (März bis Oktober)
Bitte rufen Sie vor Anfahrt an. Zeiten können sich ändern.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Auf der Webseite und per Telefon erhalten Sie die vollständige Liste der angenommenen Wertstoffe. Vor Ort werden in der Regel angenommen:
- Papier und Karton
- Glas
- Metalle und Altmetall
- Elektrogeräte und Elektronik
- Kartonagen und Verpackungsmaterial
- Grünabfall und Gartenabfälle
- Problemstoffe in speziellen Sammelaktionen
Bitte bestätigen Sie Annahmebedingungen vor dem Besuch telefonisch.
Wie gebe ich Textilien richtig ab?
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Sammelcontainer von karitativen Organisationen. Prüfen Sie vorab den Zustand der Kleidung. Saubere und intakte Stücke werden bevorzugt angenommen. Stark beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Textile-Altstoffsammlungen, wenn vorhanden. Fragen Sie beim Recyclinghof nach, ob Textilien angenommen werden.
Wie werden Gefahrstoffe entsorgt?
Gefahrstoffe brauchen besondere Behandlung. Bringen Sie Farben, Lacke, Altöl, Batterien und ähnliches nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof führt in vielen Fällen Sammelaktionen für Problemstoffe durch. Rufen Sie das angegebene Telefon an und erfragen Sie Annahme und Termine. Wenn der Hof diese Stoffe nicht annimmt, erfahren Sie dort die richtige Anlaufstelle.
Wer bietet Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern mit Erfahrung in Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Fordern Sie mehrere Angebote an. Bestehen Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung. Fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung und nach Möglichkeiten zur Wiederverwertung von Möbeln und Hausrat.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder Sperrmüllkarten. Erkundigen Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises. Kleinere Mengen Bauschutt können oft beim Recyclinghof angenommen werden. Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden die bessere Wahl. Mietkosten für Container variieren. Fragen Sie bei lokalen Entsorgern nach Preisen und angeboten.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es?
Private Entsorger stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Die Nutzung richtet sich nach Art und Menge des Materials. Preise hängen von Volumen und Material ab. In der Regel gibt es Container für Mischabfall, Bauschutt und Holz. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie Transport und Stellung des Containers.
Gibt es Kosten für die Abgabe am Recyclinghof?
Einige Materialarten sind kostenfrei. Für andere können Gebühren anfallen. Abrechnung richtet sich nach Materialart und Menge. Fragen Sie die genauen Kosten telefonisch nach. Das spart Überraschungen vor Ort.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass gut sortiertes Recycling Rohstoffe spart und Emissionen reduziert? Durch konsequentes Trennen lassen sich Materialien sinnvoll wiederverwenden. Auch kleine Beiträge helfen. Schon eine korrekt getrennte Papiertonne reduziert Bedarf an frischem Holz. Auch Geräte, die wiederverwendet werden, senken Müllmengen. Jede eingesparte Tonne zählt für die Region.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Der Recyclinghof ist ein zentraler Baustein. Weitere Angebote sind biotonnen, gelbe Säcke oder Wertstofftonnen. Meist gibt es Informationsangebote der Kreisverwaltung. Vermeiden Sie Abfall durch Wiederverwendung. Reparieren statt wegwerfen hilft. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Prüfen Sie regionale Angebote wie Tauschbörsen oder Secondhandläden.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Rufen Sie den Recyclinghof Oschersleben an. Nutzen Sie die dort angegebenen Informationen. Fragen Sie gezielt nach Annahmebedingungen. So planen Sie Ihre Anfahrt richtig.