Entsorgung in Räbke

Recyclinghof Osterwieck für Räbke: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Wertstoffe, Elektrogeräte, Altkleider, Schadstoffentsorgung, Gebühren, Entrümpelung, Container, Tipps, Kontakt

Räbke

Wo finde ich den nächstgelegenen Recyclinghof für Räbke?

Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Osterwieck. Bringen Sie Ihre Wertstoffe dorthin, wenn Sie sie nicht über die regulären Abholsysteme entsorgen können.

Recyclinghof Osterwieck
Lüttgenröder Straße 2a
38835 Osterwieck
Telefon: 039421 / 79 30
Webseite: www.enwi-hz.de (bitte telefonisch oder über die kommunale Seite aktuelle Infos prüfen)

Wann hat der Recyclinghof Osterwieck geöffnet?

Die Öffnungszeiten unterscheiden sich saisonal:

  • März bis November: Dienstag und Donnerstag 15:00–18:00 Uhr, Samstag 09:00–12:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag geschlossen.
  • Dezember bis Februar: Dienstag und Donnerstag 14:00–17:00 Uhr, Samstag 09:00–12:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag geschlossen.

Welche Materialien werden im Recyclinghof angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie bitte sortiert:

  • Altmetall
  • Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
  • Behälterglas
  • Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
  • Biologische Abfälle (max. 2 m³)
  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll (max. 2 m³ – bitte keinen Hausmüll oder Kleinteile, auch nicht in Säcken)
  • Altkleider (gebrauchsfähig)
  • Leichtverpackungen (kein Papier oder Hausmüll) – Annahme nur im Ausnahmefall

Wie kann ich gebrauchte Kleidung sinnvoll entsorgen oder weitergeben?

Gebrauchsfähige Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Nutzen Sie daneben lokale Spendenmöglichkeiten: Spenden Sie intakte Kleidungsstücke an Sozialkaufhäuser, gemeinnützige Organisationen oder geben Sie Kleidung in Secondhand-Läden. Verteilen Sie gut erhaltene Stücke innerhalb von Nachbarschaftsgruppen oder auf Tauschbörsen — so verlängern Sie den Produktlebenszyklus und entlasten die Müllentsorgung.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Für gefährliche Abfälle gelten strikte Regeln. Bringen Sie Batterien und Akkus zum Recyclinghof. Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Pestizide oder größere Chemikalien gehören nicht in den Hausmüll. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof Osterwieck (039421 / 79 30) oder beim zuständigen Landkreis nach den nächsten Schadstoffsammlungen oder speziellen Annahmestellen. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher auf, verschließen Sie Behälter und geben Sie diese bei der vorgesehenen Sammlung ab.

Wer kann bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen?

Bei größeren Aufräumaktionen empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an, prüfen Sie Referenzen und verlangen Sie den Nachweis über ordnungsgemäße Entsorgung. Kosten richten sich nach Umfang, Aufwand und Materialarten.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll gibt es zwei praktikable Wege: Die Abgabe am Recyclinghof (Sperrmüll bis 2 m³ pro Anlieferung) oder die Abholung durch die kommunale Sperrmüll-Abfuhr nach Anmeldung bei Ihrem Abfallbetrieb. Für größere Mengen von Bau- und Abbruchabfällen empfiehlt sich das Mieten eines Containers (Baucontainer). Containergrößen und Preise variieren stark — vergleichen Sie Anbieter, klären Sie Genehmigungen für die Straßenaufstellung und vereinbaren Sie Abholtermine rechtzeitig. Fragen Sie bei Ihrem Landkreis nach möglichen Gebühren und Regeln zur Boden- oder Baustellenabfalltrennung.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Aktuelle Gebühren sind oft gestaffelt und werden vom Landkreis oder den Entsorgungsbetrieben festgelegt. Die Anlieferung kleiner Mengen an vielen Recyclinghöfen ist teilweise kostenlos, für größere Mengen oder Sonderabfälle fallen Gebühren an. Bei Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder Containermiete verlangen Dienstleister individuelle Preise. Rufen Sie vorab an (z. B. 039421 / 79 30) und lassen Sie sich eine Kostenübersicht geben.

Wie kann ich zuhause effektiv ausmisten und dabei Ressourcen schonen?

Praktische Tipps zum schnellen Ausmisten:

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und setzen Sie klare Ziele.
  • Sortieren Sie in Stapel: Behalten, Reparieren, Spenden, Recyceln, Wegwerfen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie funktionstüchtige Gegenstände über Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte.
  • Nutzen Sie Recyclinghöfe für Sperrmüll und Wertstoffe — bringen Sie nur sauber und sortiert an.
  • Planen Sie feste Termine für Abholung oder Container, damit das Projekt nicht liegen bleibt.
  • Bilden Sie kleine „Entsorgungsboxen“ für Batterien, alte Elektrogeräte oder Sondermüll, bis Sie die Sammelstelle erreichen.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Der Recyclinghof ist Teil des regionalen Entsorgungsangebots. Nutzen Sie stadtnahe Angebote zur Abgabe von Glas, Papier und Elektronikgeräten. Setzen Sie auf Vermeidung: Kaufen Sie verpackungsarm, reparieren statt ersetzen und tauschen Sie Güter in Ihrer Nachbarschaft. Nehmen Sie an Kleidertausch- oder Repair-Café-Initiativen teil, wenn vorhanden. Solche Programme reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung — informieren Sie sich beim Abfallbetrieb Ihres Landkreises oder direkt telefonisch beim Recyclinghof Osterwieck.

Worauf sollte ich beim Besuch des Recyclinghofs achten?

Bringen Sie Materialien sortiert und trennen Sie, was möglich ist. Vermeiden Sie vermischte Säcke mit Hausmüll. Achten Sie auf Sicherheitsregeln beim Abladen (Handschuhe, stabile Schuhe). Fragen Sie die Mitarbeitenden vor Ort, wenn unklar ist, wohin etwas gehört — sie helfen Ihnen, korrekt zu entsorgen.

Bei weiteren Fragen zur Entsorgung in Räbke kontaktieren Sie den Recyclinghof Osterwieck telefonisch unter 039421 / 79 30 oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Landkreis nach aktuellen Sammelterminen und Gebühren.