Entsorgungsmöglichkeiten in Velpke

Recyclinghof Oebisfelde für Velpke: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Glas, Elektro, Sonderabfälle, Sperrmüll, Entrümpelung und Gebühren

Velpke

Recyclinghof Oebisfelde

Breiter Weg 4
39646 Oebisfelde

Telefon: 039201 / 7033159

Webseite: www.ks-boerde.de

Öffnungszeiten und Anlieferung

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Velpke befindet sich in Oebisfelde. Planen Sie Ihre Anlieferung nach den Öffnungszeiten, damit die Abgabe reibungslos funktioniert. Die Zeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Für genaue Informationen, welche Materialien aktuell angenommen werden (z. B. Papier, Glas, Metalle, Elektrogeräte, Holz, Garten- und Sperrmüll), rufen Sie bitte die oben angegebene Telefonnummer an oder prüfen Sie die Hinweise auf der Website. Bringen Sie Materialien sortiert und, wenn möglich, vorgetrennt, damit die Abläufe vor Ort schneller laufen.

Sonderabfälle, Spenden und Entrümpelung

Für textile Abfälle gibt es in der Region oft zwei Wege: Spenden oder fachgerechte Entsorgung. Gut erhaltene Kleidung können Sie an Kleiderkammern, gemeinnützige Secondhand-Läden oder Kleidercontainer geben. Beschädigte Textilien gehören als Rest- oder Wertstoff in die dafür vorgesehene Sammelstelle. Nutzen Sie die Möglichkeit, Kleidung zu verschenken oder zu spenden, bevor Sie sie entsorgen.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Chemikalien, Lösungsmittel, Altöl oder Batteriepackungen dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe müssen getrennt und an den dafür vorgesehenen Stellen abgegeben werden. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Oebisfelde telefonisch, um die Annahmebedingungen zu klären. Dort erfahren Sie, wie Sie solche Materialien sicher verpacken und anliefern.

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen bieten lokale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; die Profis übernehmen Sortierung, Abtransport und veranlassen die fachgerechte Entsorgung. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass Wertvolles einer Wiederverwendung zugeführt wird.

Hinweis zu Sperrmüll und Bauschutt: Sperrige Gegenstände wie Möbel oder Matratzen werden in der Regel nur in begrenztem Umfang auf dem Recyclinghof angenommen oder müssen über eine gesonderte Sperrmüllabholung der Kommune entsorgt werden. Für Bauschutt existieren Containerlösungen – mieten Sie bei Bedarf einen Container (Mulde) über lokale Anbieter. Informieren Sie sich vorab über Entsorgungsgebühren und zulässige Abfallarten: Oft fallen Kosten für größere Mengen oder kontaminierten Bauschutt an.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Trennen Sie von Anfang an: Sortieren Sie Papier, Glas, Metall, Elektrogeräte und Textilien separat. Das beschleunigt die Anlieferung.
  • Spenden statt wegwerfen: Funktionstüchtige Gegenstände und Kleidung verschenken oder an soziale Einrichtungen geben.
  • Vertauschen und Verschenken: Nutzen Sie lokale Tausch- oder Verschenkgruppen, um noch brauchbare Dinge weiterzugeben.
  • Planen Sie größere Entrümpelungen: Organisieren Sie Helfer und einen Transport oder buchen Sie einen Entrümpelungsdienst.

Nutzen Sie lokale Recyclingprogramme und vermeiden Sie unnötigen Müll: Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie statt zu ersetzen und geben Sie brauchbaren Dingen ein zweites Leben. Die Kommune und der Recyclinghof unterstützen Sie mit Informationen; rufen Sie bei Unsicherheiten die angegebene Telefonnummer an, um Missverständnisse zu vermeiden und die passende Entsorgungsart zu wählen.