Entsorgung in Grasleben

Recyclinghof Oebisfelde: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüllinfos, Sperrmüll, Entrümpelungstipps, Container, Textilien, Abfallvermeidung, Infos für Grasleben.

Grasleben

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Grasleben

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Grasleben befindet sich in Oebisfelde. Nutzen Sie diesen Hof für viele Wertstoffe und größere Abfallmengen, die nicht in die Restmüll- oder Papiertonne passen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Oebisfelde
Breiter Weg 4
39646 Oebisfelde
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de (für aktuelle Hinweise bitte telefonisch oder online informieren)

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs, damit Anlieferung reibungslos funktioniert:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Für spezielle Fragen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich auf der genannten Webseite.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den am häufigsten angenommenen Materialien zählen (bitte vor Anlieferung telefonisch prüfen):

  • Papier und Kartonagen
  • Glasscherben und Behälterglas
  • Metalle (Eisen, Buntmetall)
  • Kunststoffverpackungen
  • Elektrogeräte (Kleingeräte, Kabel)
  • Holz (gefälliges, sortenreines Bauholz)
  • Garten- und Grünabfälle
  • Altreifen (ggf. separate Annahmebedingungen)
  • Sperrmöbel (je nach Regelung)
  • Altglas in den dafür vorgesehenen Fraktionen

Sonder- und Schadstoffentsorgung

Bei gefährlichen Abfällen wie Farben, Lacken, Lösungsmitteln, Chemikalien, alten Batterien oder Quecksilberlampen handeln Sie vorsichtig. Bringen Sie diese Stoffe nicht in die Restmülltonne.

  • Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch, um zu klären, ob und wie dieser Sondermüll annimmt.
  • Nutzen Sie mobile Schadstoffsammlungen oder die Sonderabfallannahme des Landkreises. Termine und Orte erfahren Sie meist beim Landkreis oder der Gemeindeverwaltung.
  • Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und transportieren Sie sie in dichten, gekennzeichneten Behältern zum Annahmeort.

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung entsorgen Sie am besten über Kleiderspenden oder Altkleidercontainer. Viele Sammelstellen geben tragfähige Kleidung an soziale Einrichtungen weiter. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit der Textilien vor der Abgabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten bieten lokale Unternehmen professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“ in der Region. Solche Firmen übernehmen Transport, fachgerechte Verwertung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung verbleibender Abfälle.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle haben Sie mehrere Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Grasleben über Termine und Anmeldeverfahren.
  • Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben können Sie Container mieten. Achten Sie bei der Bestellung auf die Abfallart (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz).
  • Recyclinghof-Annahme: Kleinere Mengen Baumaterial oder Sperrmöbel können oft direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden; Gebühren können anfallen.

Kosten: Gebühren variieren je nach Abfallart und Menge. Fragen Sie bei der Bestellung eines Containers oder beim Recyclinghof nach aktuellen Preisen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unbegrenzt wiederverwertbar ist, ohne Qualitätsverlust? Das spart Rohstoffe und Energie. Auch Aluminium benötigt beim Recycling bis zu 95 % weniger Energie als die Neuproduktion. Jeder Plastikbecher, den Sie vermeiden oder wiederverwenden, vermindert die Müllmenge in Ihrer Nachbarschaft.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Grasleben

Als Anwohnerin oder Anwohner können Sie konkret mitwirken:

  • Reduzieren: Kaufen Sie weniger Einweg-Artikel, nutzen Sie Mehrwegbehälter und planen Sie beim Einkauf.
  • Reparieren: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer von Geräten und Möbeln.
  • Trennen: Trennen Sie Abfälle sauber – richtig getrennte Wertstoffe kommen sinnvoll in den Recyclingkreislauf.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle können kompostiert werden und liefern wertvollen Humus für den Garten.
  • Teilnehmen: Nehmen Sie an örtlichen Aktionen zur Abfallvermeidung oder Tauschbörsen teil.

Für detaillierte Informationen zu Sammelterminen, Sperrmüllanmeldung oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Oebisfelde an (039201 / 7033159) oder informieren Sie sich auf der genannten Webseite. So entsorgen Sie richtig, sparen Kosten und schützen die Umwelt in und um Grasleben.