Entsorgung und Recycling in Helmstedt

Wertstoffhof Oebisfelde bei Helmstedt: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Entrümpelung, Textilien, gefährliche Abfälle, Container, Abfallvermeidung, Kontakt

Helmstedt

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Helmstedt

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohner von Helmstedt befindet sich in Oebisfelde. Bitte nutzen Sie diese Einrichtung für die Abgabe von Wertstoffen, größeren Abfällen und Sonderabfällen, die nicht in die regulären Restmüll- oder Wertstofftonnen gehören.

Recyclinghof Oebisfelde
Adresse: Breiter Weg 4, 39646 Oebisfelde
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: https://www.ks-boerde.de/index.php?id=221

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Wertstoffe und Annahme

Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe und Abfälle an. Detaillierte Informationen zu den konkreten Annahmekategorien erhalten Sie telefonisch unter der oben genannten Nummer oder auf der angegebenen Webseite. Bringen Sie bitte Abfälle möglichst sortiert zur Anlieferung, um Wartezeiten zu reduzieren und die korrekte Weiterverarbeitung zu gewährleisten.

Spezielle Entsorgung

Textilien und Kleidung

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden, sofern sie sauber und tragbar sind. Nutzen Sie dafür die offiziellen Kleidercontainer oder lokale Wohlfahrtsorganisationen in der Region. Achten Sie darauf, Textilien getrennt von Restmüll und anderen Wertstoffen abzugeben, damit sie wiederverwendet werden können.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle (Farben, Öle, Batterie, Chemikalien, Lösemittel, Energiesparlampen) nehmen die kommunalen Sammelstellen nur zu bestimmten Zeiten an oder im Rahmen von Sonderannahmen. Bringen Sie solche Materialien nicht in die Restmülltonne. Rufen Sie vor Anfahrt beim Recyclinghof an oder informieren Sie sich über die Webseite, um Bedingungen und Annahmezeiten zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung im Raum Helmstedt. Vergleichen Sie mehrere Angebote, lassen Sie sich Entsorgungsnachweise geben und fragen Sie nach Kosten für die Anfahrt und Recyclinggebühren. Seriöse Firmen organisieren häufig Abtransport, Trennung und umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll und Bauabfälle

Sperrmüllabholung

Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabholung an oder organisieren Sammeltermine. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Helmstedt oder dem zuständigen Abfallwirtschaftsverband nach Anmeldung, Fristen und möglichen Gebühren. Stellen Sie sperrige Gegenstände ordentlich bereit und beachten Sie die Hinweise zu Abholterminen.

Container und Baustellenabfall

Für Bau- und Gartenarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Entsorgungsunternehmen und Baustoffhändler in der Region stellen unterschiedliche Containergrößen zur Verfügung. Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung erforderlich sein kann. Die Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Mietdauer; rechnen Sie grob mit mehreren hundert Euro für kleinere Projekte. Holen Sie vorab verbindliche Angebote ein.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Entsorgung reduziert Umweltbelastung und spart Ressourcen. Wenn Materialien korrekt getrennt werden, lässt sich mehr recyceln und weniger Müll thermisch entsorgen. Falsch entsorgte Abfälle können Recyclingprozesse stören, Gefahrenstoffe freisetzen und zusätzliche Kosten verursachen. Handeln Sie verantwortungsbewusst: Damit schützen Sie Umwelt, Gesundheit und sparen langfristig Geld für die Gemeinschaft.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nehmen Sie an örtlichen Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Sammlungen teil. Nutzen Sie die Wertstoffhöfe regelmäßig und informieren Sie sich über Sonderaktionen für Elektrogeräte oder Schadstoffe. Klein anfangen: Kaufen Sie möglichst ohne viel Verpackung, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrwegprodukte. Diese Verhaltensweisen senken Ihren persönlichen Abfallaufwand und unterstützen lokale Recyclingziele.

Praktische Tipps

  • Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch über Annahmebedingungen.
  • Sortieren Sie Abfälle so weit wie möglich vor, um Wartezeit zu vermeiden.
  • Nutzen Sie Spendenmöglichkeiten für brauchbare Möbel und Kleidung.
  • Holen Sie bei Entrümpelung mehrere Kostenvoranschläge ein und verlangen Sie Entsorgungsnachweise.

Bei Fragen zur konkreten Entsorgung oder für aktuelle Informationen rufen Sie bitte den Recyclinghof Oebisfelde unter 039201 / 7033159 an oder nutzen Sie die angegebene Webseite als Anlaufstelle.