Entsorgung und Recycling in Querenhorst

Abfall und Recyclingservice Querenhorst: Recyclinghof Oebisfelde, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfall, Entrümpelung, Kosten, Altgeräte, Grüngut, Annahme

Querenhorst

Abfall- und Recyclingservice für Querenhorst

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Querenhorst liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Oebisfelde. Dort können Sie viele Wertstoffe umweltgerecht abgeben und fachgerecht entsorgen.

Recyclinghof Oebisfelde
Adresse: Breiter Weg 4, 39646 Oebisfelde
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: siehe lokale Informationen (fragen Sie bei Bedarf telefonisch nach aktuellen Details)

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Typische Schwerpunkte sind:

  • Papier und Karton
  • Glas (getrennt nach Farben)
  • Metalle und Altmetall
  • Elektronikgeräte (Altgeräte)
  • Grüngut und Holz
  • Verpackungsmaterialien

Da das konkrete Angebot kurzfristig variieren kann, fragen Sie bitte vorab unter der angegebenen Telefonnummer nach oder erkundigen Sie sich vor Ort. Infos zu angenommenen Wertstoffen erhalten Sie telefonisch.

Spezialentsorgung

Für spezielle Entsorgungsfälle gelten besondere Regeln. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

  • Textilien: Gebrauchte Kleidungsstücke, die noch tragbar sind, geben Sie am besten an Secondhand-Läden oder gemeinnützige Kleidersammlungen ab. Viele Altkleidercontainer in der Region nehmen saubere, trockene Kleidung an. Spenden verlängern die Lebensdauer von Textilien und helfen vor Ort.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen, Altöl und ähnliche Stoffe dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu den Sonderabfallsammelstellen. Informieren Sie sich vorher telefonisch über genaue Annahmebedingungen.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen und komplexen Fällen arbeiten Sie besser mit professionellen Dienstleistern zusammen. Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung — das spart Zeit und stellt sicher, dass gefährliche oder wiederverwertbare Bestandteile korrekt behandelt werden.

Groß- und Bauschutt

Für Sperrmüll, Bauschutt und größere Renovierungsreste stehen in der Regel kommunale Abholungen oder Containerlösungen zur Verfügung:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten einmalige oder regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Melden Sie größere Gegenstände vorher an oder informieren Sie sich über Abholtermine bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
  • Container / Mulden: Für Bauvorhaben können Sie bei regionalen Anbietern Container mieten. Achten Sie auf die korrekte Trennung (Bauschutt, Holz, Mischabfall) und lassen Sie sich die Kosten sowie die zulässigen Materialien bestätigen.
  • Kosten: Preise variieren stark nach Menge und Material. Kleinere Sperrmüllmengen werden manchmal kostenfrei oder gegen geringe Gebühren von der Kommune übernommen; für Baucontainer oder gewerbliche Abholungen fallen in der Regel Gebühren an. Holen Sie mehrere Angebote ein, wenn möglich.

Warum Profis hinzuziehen?

Bei komplexen Fällen wie größeren Entrümpelungen, gemischtem Bauschutt, kontaminierten Materialien oder elektronischen Komplettentsorgungen empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen oder zertifizierten Entsorgern zusammenzuarbeiten. Profis kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für richtige Trennung und Dokumentation und minimieren Risiken für Mensch und Umwelt. Arbeiten Sie mit erfahrenen Firmen zusammen, wenn die Entsorgung über den normalen Hausmüll hinausgeht.

Lokale Recyclingprogramme & Prävention

Querenhorster Haushalte können aktiv zur Abfallvermeidung beitragen. Einige praktikable Maßnahmen:

  • Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Bulk-Einkäufe und wiederverwendbare Behälter.
  • Reparieren und Tauschen statt Wegwerfen: Reparaturcafés, Tauschbörsen oder lokale Flohmärkte verlängern die Nutzungsdauer von Gegenständen.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle zuhause, sofern möglich. Das reduziert Restmüll und liefert nahrhaften Kompost für Garten und Balkon.
  • Informieren Sie sich über kommunale Initiativen wie Sammelaktionen, Schadstofftage oder Kleidertausch-Events. Diese Aktionen reduzieren Müll und fördern Wiederverwendung.

Praktische Hinweise

  • Rufen Sie vor Anfahrt an, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material angenommen wird: 039201 / 7033159.
  • Bereiten Sie Materialien sortiert vor, um Zeit zu sparen und die Annahme zu erleichtern.
  • Nutzen Sie professionelle Hilfe bei größeren Mengen oder gefährlichen Stoffen: Das schützt Sie und die Umwelt.

Wenn Sie Fragen zur Abfallentsorgung in Querenhorst haben oder Hilfe bei speziellen Fällen benötigen, wenden Sie sich an die zuständigen Stellen in Oebisfelde oder an lokale Entsorgungsdienstleister. Eine saubere Trennung und vorausschauende Müllvermeidung helfen unserer ganzen Gemeinde.