Entsorgung in Jerxheim

Entsorgung in Jerxheim: Recyclinghof Osterwieck für Sperrmüll, Elektrogeräte, Altmetall, Öffnungszeiten, schadstofffreie Abgabe, Textilien und Beratung

Jerxheim

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Jerxheim

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Jerxheim befindet sich in Osterwieck. Nutzen Sie diesen Wertstoffhof für Sperrgut, Altmetall, Elektrogeräte und viele weitere stoffliche Wertstoffe. Nachfolgend finden Sie Adresse, Telefon und die Öffnungszeiten, damit Sie Ihre Fahrt planen können.

Recyclinghof Osterwieck
Lüttgenröder Straße 2a
38835 Osterwieck
Telefon: 039421 / 79 30
Webseite: www.enwi-hz.de

Öffnungszeiten

März bis November
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Dezember bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Hauptannahme: Wichtige Wertstoffe

  • Altmetall
  • Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
  • Behälterglas
  • Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
  • Biologische Abfälle (max. 2 m³)
  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll (max. 2 m³; bitte keinen Hausmüll oder Kleinteile in Säcken abgeben)
  • Altkleider (gebrauchsfähig)
  • Leichtverpackungen (nur im Ausnahmefall angenommen; kein Papier oder Hausmüll)

Sonderentsorgungen

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchsfähige Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ empfehlen wir, gut erhaltene Kleidung lokalen gemeinnützigen Einrichtungen oder Kleiderkammern zu spenden. Spenden verlängern die Lebenszeit Ihrer Textilien und helfen Menschen vor Ort.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder größere Mengen Öl gehören nicht in den Hausmüll. Kleinere gefährliche Abfälle, etwa Batterien und Akkus, nimmt der Recyclinghof an. Für andere Gefahrenstoffe informieren Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Kreisentsorger über mobile Schadstoffsammeltermine oder spezielle Annahmestellen. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet, damit die Mitarbeitenden sie sicher zuordnen können.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten bieten professionelle Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Dienstleistungen übernehmen den Abtransport sperriger Gegenstände, die Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf die umweltgerechte Verwertung der Materialien.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllabholung

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an; oft ist eine Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung oder beim zuständigen Entsorger erforderlich. Prüfen Sie vor der Abholung, welche Gegenstände akzeptiert werden und welche vorher getrennt abgegeben werden müssen.

Container und Mulden für Bau- und Renovierungsabfälle

Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete von Containern oder Mulden über regionale Entsorgungsunternehmen. Achten Sie bei der Bestellung auf die richtige Abfallart (Bauschutt, gemischte Abfälle, Grünschnitt) und holen Sie Angebote verschiedener Anbieter ein. Die Preise variieren nach Volumen, Materialart und Entfernungsfaktoren; rechnen Sie damit, dass Container in der Regel kostenpflichtig sind und zusätzliche Gebühren für Deponie oder Aufbereitung anfallen können.

Tipps: Entrümpeln, Recyceln, Verschenken

  • Sortieren Sie Raum für Raum und legen Sie getrennt: behalten, verschenken, recyceln, entsorgen.
  • Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung an gemeinnützige Stellen oder geben Sie sie an Nachbarn weiter.
  • Verkaufen Sie hochwertige Gegenstände online oder beim Flohmarkt; so bleiben Ressourcen erhalten.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
  • Nutzen Sie Pfand-, Rückgabe- und Recyclingangebote für Verpackungen und Elektrogeräte.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Wertstoffhöfe und kommunale Initiativen fördern das Recycling von Materialien aus Haushalten. Nehmen Sie an örtlichen Sammelaktionen teil und informieren Sie sich über mobile Sammeltermine für Schadstoffe oder Elektrokleingeräte. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen reduzieren und Lebensmittelverschwendung vermeiden. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich, um wertvolle Nährstoffe zurück in den Kreislauf zu führen.

Wie Sie aktiv mitwirken

  • Trennen Sie Abfälle konsequent: Glas, Papier, Bio, Restmüll und Wertstoffe.
  • Kaufen Sie mit Bedacht: weniger Einweg, mehr Wiederverwendbares.
  • Nutzen Sie Reparatur- und Tauschangebote in der Region.
  • Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung und beim Recyclinghof Osterwieck über aktuelle Aktionen und Sammeltermine.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört, rufen Sie den Recyclinghof Osterwieck an (Telefon: 039421 / 79 30) oder erkundigen Sie sich bei der Stadt- bzw. Kreisverwaltung. So entsorgen Sie richtig und schützen die Umwelt in und um Jerxheim.