Entsorgung in Ingeleben

Entsorgung in Ingeleben: Recyclinghof Osterwieck, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Wertstoffe, Container, Annahmehinweise, Textilspenden, Kompostierung, Kontakt, Gebühren.

Ingeleben

Entsorgung in und um Ingeleben – Übersicht

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Ingeleben befindet sich in Osterwieck. Nutzen Sie diesen Wertstoffhof für die Abgabe größerer Gegenstände und vieler Wertstoffe, die nicht in die normalen Restmüll- oder Wertstofftonnen gehören. Bei Fragen rufen Sie bitte direkt beim Recyclinghof an.

Recyclinghof Osterwieck
Lüttgenröder Straße 2a
38835 Osterwieck
Telefon: 039421 / 79 30
Webseite: www.enwi-hz.de (für weitere Informationen der Entsorgungsregion)

Öffnungszeiten

Beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Osterwieck:

  • März bis November
    Dienstag: 15:00 – 18:00 Uhr
    Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Dezember bis Februar
    Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
    Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
    Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
  • Montag, Mittwoch und Freitag: geschlossen

Hauptannahme: Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Osterwieck nimmt eine Reihe wichtiger Waste-Ströme an. Bringen Sie dort vor allem:

  • Altmetall
  • Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
  • Behälterglas
  • elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
  • biologische Abfälle (max. 2 m³)
  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll (max. 2 m³; geben Sie bitte keinen Hausmüll oder Kleinteile in Säcken ab)
  • Altkleider (gebrauchsfähig)
  • Leichtverpackungen (Annahme nur im Ausnahmefall; kein Papier oder Hausmüll)

Sonderentsorgung

Nicht alle Abfälle gehören auf den Recyclinghof oder in die Restmülltonne. Informieren Sie sich vorher, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Textilspenden

Gebrauchsfähige Kleidung nimmt der Recyclinghof an. Daneben bieten lokale Wohlfahrtsorganisationen und Kleidercontainer in der Region Möglichkeiten, gut erhaltene Kleidung zu spenden. Prüfen Sie Kleidung vor Abgabe auf Sauberkeit und Unversehrtheit – so unterstützen Sie Wiederverwendung statt Entsorgung.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Stoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Farben, Autobatterien oder größere Mengen Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof nimmt Haushaltsbatterien und Akkus an; für andere Schadstoffe erkundigen Sie sich bitte telefonisch, ob eine Annahme möglich ist oder ob spezielle Sammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen angeboten werden. Lagern Sie Schadstoffe sicher und getrennt von Kindern und Haustieren, bis eine fachgerechte Entsorgung möglich ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen, Renovierungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Achten Sie bei der Auswahl auf Erfahrung, Versicherung und transparente Entsorgungsnachweise. Seriöse Firmen sortieren Wertstoffe vor Ort und sorgen für umweltgerechte Weiterverwertung.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Für Sperrmüll gelten auf dem Recyclinghof die genannten Mengenbegrenzungen (max. 2 m³). Wenn Sie größere Mengen entsorgen müssen, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der örtlichen Abfallbehörde über Abholtermine und Anmeldeverfahren.
  • Container mieten: Für Bau- und Abbrucharbeiten mieten viele Haushalte Container/Absetzmulden. Anbieter vor Ort beraten zu Größen und Abfallarten.
  • Privater Transport zum Recyclinghof: Kleinere Mengen bringen Sie selbst zum Wertstoffhof; halten Sie die Öffnungszeiten ein.

Kosten für Container und private Entsorgung variieren stark nach Größe, Art des Abfalls und Mietdauer. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen und dem Inhalt, den der Container aufnehmen darf.

Warum Profis bei komplexen Fällen wichtig sind

Bei Elektroaltgeräten mit Kühlmitteln, asbesthaltigem Material, größeren Schadstoffmengen oder vermischten Bauabfällen arbeiten Sie am besten mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Diese Firmen kennen die Regeln, verfügen über die passende Ausrüstung und stellen Entsorgungsnachweise aus. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Mensch und Umwelt.

Recyclingprogramme und Mülvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote: Glascontainer, Papier- und Papiertonnen sowie die regulären Gelben Tonnen/Leichtverpackungssysteme reduzieren Ihren Restmüll. Kompostieren Sie biologische Küchen- und Gartenabfälle, soweit möglich. Reparieren, tauschen und spenden schützt Ressourcen – prüfen Sie vor Neukauf, ob eine Reparatur sinnvoll ist oder ein Gebrauchtkauf genügt.

Engagieren Sie sich lokal: Tauschringe, Repair-Cafés und Nachbarschaftsgruppen fördern die Wiederverwendung. Kleine Veränderungen im Alltag – Mehrweg statt Einweg, bewusstes Einkaufen, langlebige Produkte – senken langfristig die Abfallmenge und sparen Geld.

Weitere Hinweise

Haben Sie Fragen zur richtigen Anlieferung oder zu Ausnahmefällen? Rufen Sie den Recyclinghof Osterwieck an: 039421 / 79 30. Für spezielle Entsorgungsfragen informiert die örtliche Abfallbehörde oder Ihr kommunaler Entsorger vor Ort.

Wir empfehlen, Abfälle vorsortiert und sauber anzuliefern. Das beschleunigt die Annahme vor Ort und erhöht die Chance, dass Materialien recycelt oder wiederverwendet werden.