Entsorgung und Recycling in Wietzendorf

Recyclinghof Hermannsburg für Wietzendorf: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Entrümpelung. Kontakt und Beratung

Wietzendorf

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wietzendorf ist der nächstgelegene Recyclinghof in Hermannsburg zuständig. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

Recyclinghof Hermannsburg
Brandenbusch 8
29320 Hermannsburg
Telefon: 05141/ 7502-841
Webseite: www.zacelle.de/annahmestellen/standorte-oeffnungszeiten/

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Häufig angenommene Wertstoffe (Auszug)

  • Batterien, Akkus
  • Elektroaltgeräte
  • Feuerlöscher
  • Altpapier, Pappe
  • Altmetall
  • Leuchtstoffröhren, LED-Leuchten (bis 50 Stück)
  • Schadstoffe (mit Ausnahmen, siehe Hinweis)

Spezialentsorgung und Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll: Viele Kleidungsstücke können über Altkleidercontainer, Secondhand-Läden oder regionale Kleidersammlungen weitergegeben werden. Achten Sie darauf, dass gespendete Textilien sauber und trocken sind, damit sie tatsächlich wiederverwendet werden können.

Für gefährliche Abfälle gilt: Der Recyclinghof nimmt Batterien, Akkus, Leuchtstoffröhren, bestimmte Schadstoffe, Elektrogeräte und Ähnliches an. Ausgenommen sind einige besonders problematische Stoffe, etwa Altöl, Asbest, Dämmwolle und Dachpappe auf Teerölbasis – diese Abfälle benötigen spezielle Annahmebedingungen und dürfen nicht einfach in die Sammelstellen gegeben werden. Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an oder informieren sich bei der Gemeindeverwaltung.

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen? Regionale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei der Auswahl auf Seriosität, korrekte Entsorgung und möglichst auf Nachweise, dass brauchbare Möbel oder Textilien recycelt oder gespendet werden.

Kleine Anekdote: Eine Familie aus Wietzendorf brachte einmal eine alte Stehlampe zum Recyclinghof — vor Ort stellte sich heraus, dass die Lampe lediglich eine neue Leuchtstoffröhre brauchte und jetzt wieder im Wohnzimmer leuchtet. So landet nicht gleich alles auf dem Sperrmüll.

Sperrmüll, Baustellenabfall und Kosten

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an oder Sammelstellen mit Anmeldung. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Abholtermine, Anmeldeformalitäten und mögliche Gebühren. Häufig müssen größere Mengen vorher angemeldet oder gesondert berechnet werden.

Wenn Sie Container oder Mulden (Absetzcontainer) für Renovierungs- oder Bauarbeiten benötigen, können private Anbieter gemietet werden. Diese Container werden nach Volumen berechnet und eignen sich für Holz, Bauschutt, Erde oder Mischabfall – beachten Sie immer die zulässigen Abfallarten pro Container.

Einige Abfälle werden beim Recyclinghof nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Hausmüll / Gewerbeabfall
  • Baustellenabfall
  • Bodenaushub
  • Folien
  • Asbest
  • Dachpappe
  • Dämmwolle (künstliche Mineralfasern)
  • Sperrmüll
  • Holz aus Außen- und Innenbereich
  • Baumstubben, Grünabfall
  • Bauschutt (max. 1 m³)
  • Altöl
  • Reifen (PKW, Motorrad, LKW etc.)

Konkrete Preise stehen in der Regel nicht vor Ort ausgehängt; erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Hermannsburg oder bei Ihrem Landkreis, bevor Sie größere Mengen anliefern.

Wichtig: Für besonders gefährliche oder genehmigungspflichtige Abfälle (z. B. größere Mengen Asbest) ist oft eine fachgerechte Entsorgung mit entsprechenden Nachweisen erforderlich. Hier hilft ein zertifizierter Entsorger weiter.

Hinweis zur professionellen Unterstützung

Bei komplexen Situationen — etwa umfangreichen Renovierungen, kontaminierten Baustoffen oder großen Entrümpelungen — lohnt es sich, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Unternehmen kennen die Vorschriften, sorgen für Nachweise und vermeiden Bußgelder. Professionelle Unterstützung schützt Sie vor falscher Entsorgung und stellt sicher, dass möglichst viel Material recycelt wird.

Recyclingprogramme und Müllvermeidung

Auch in unserer Region gibt es verschiedene Initiativen, die Recycling und Wiederverwendung fördern: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Secondhand-Läden und Nachbarschaftsprojekte helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Präventive Maßnahmen sind einfach umzusetzen: bewusst einkaufen, auf Reparatur statt Neukauf setzen, Mehrwegverpackungen verwenden, Kompost für Grünabfälle anlegen und Wertstoffe sauber getrennt abgeben.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Stoffe, zu Gebühren oder zur richtigen Trennung haben, rufen Sie am besten den Recyclinghof Hermannsburg unter der genannten Nummer an. So vermeiden Sie lange Wege und ungeplante Kosten — und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in der Region.