Entsorgung in Grethem
Recyclinghof Dörverden-Hülsen für Grethem: Samstag geöffnet, Annahme Wertstoffe; Gebühren für Bauschutt, Altreifen, Sondermüll; Beppen-Anlieferung verpflichtend.
Öffnungszeiten & Standort
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Grethem befindet sich in Dörverden-Hülsen. Die Anlage heißt Recyclinghof Dörverden-Hülsen und liegt in der Straße Hespenweg, 27313 Dörverden-Hülsen. Für Rückfragen erreichen Sie die Anlage telefonisch unter 04231/ 15-678.
Wichtig: Der Recyclinghof ist unter der Woche geschlossen. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag – Freitag: geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend – vor allem Berufstätige aus Grethem sollten den Samstagvormittag einplanen. Mengen über 1 cbm sind nicht in Dörverden-Hülsen zulässig und müssen auf dem Abfallhof Beppen angeliefert werden.
Anlieferung, Sperrmüll und Sonderabfälle
Was wird ohne Gebühr angenommen (Auswahl):
- Altmetall
- CDs, DVDs
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Korken
- Energiesparlampen
Gegen Gebühr:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle, Baumstubben
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
- Bauschutt
Hinweis: Größere Mengen (über 1 cbm) müssen auf dem Abfallhof Beppen angeliefert werden. Klären Sie bei unklaren Materialien vorab telefonisch, ob Ihr Material angenommen wird.
Textilspenden und Altkleider: Saubere, intakte Kleidung können Sie über die bekannten Sammelstellen oder karitative Einrichtungen abgeben. Bitte Kleidung sauber verpackt und getrennt abgeben, damit die Spenden wiederverwendet werden können. Für stark verschmutzte oder zerstörte Textilien nutzen Sie die Restmüll- oder spezielle Altkleiderwege.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Öl oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe gibt es in der Regel spezielle Annahmetermine oder eine zentrale Schadstoffannahme beim Landkreis. Sammeln Sie gefährliche Stoffe gut verschlossen und bringen Sie sie außerhalb von Verkehrsspitzen an die Annahmestelle.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) in Grethem empfiehlt es sich, regionale Anbieter zu beauftragen. Seriöse Firmen erstellen vor Ort ein schriftliches Angebot, trennen verwertbare Materialien und entsorgen fachgerecht Sperrmüll, Elektroschrott und problematische Stoffe. Holen Sie mindestens zwei Angebote ein und achten Sie auf Referenzen.
Großgegenstände & Bausperrmüll: Für Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden kommunale Abholtermine oder Abgabemöglichkeiten auf dem Wertstoffhof. Die Abholung ist häufig kostenpflichtig und muss angemeldet werden. Für Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers: Kleine Container (ca. 3–5 m³) sind für einzelne Abbrucharbeiten geeignet, größere (7–10 m³) für Renovierungen. Die Kosten variieren stark – als grobe Orientierung liegen Preise häufig zwischen etwa 150 und 600 Euro inklusive Transport und Entsorgung, abhängig von Größe und Inhalt. Fragen Sie lokale Entsorger oder das Landratsamt nach verlässlichen Angeboten.
Praktischer Tipp: Eine Grethemer Nachbarin brachte einmal eine Kiste alter CDs zum Recyclinghof und entdeckte dort eine Tüte voller Korken – am Ende tauschten die beiden Nachbarn ihre Materialien und sparten so die Anfahrt.
Warum Profis beauftragen? Für komplexere Fälle — etwa Asbestverdacht, größere Entrümpelungen oder gemischte Bauabfälle — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen empfehlenswert. Diese Firmen kennen die Vorschriften, stellen die notwendigen Dokumente aus und sorgen dafür, dass Schadstoffe getrennt und legal entsorgt werden. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.
Örtliche Recyclingprogramme und Abfallvermeidung: Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kompostierungsprojekte, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Kleinere Reparaturen statt Neukauf, Second-Hand für Möbel und Kleidung sowie regelmäßiges Kompostieren von Bioabfällen reduzieren Ihre Müllmenge deutlich. Informieren Sie sich über Termine und Angebote in der Gemeinde oder beim Landkreis.
Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer 04231/ 15-678 an oder erkundigen Sie sich beim zuständigen Landkreis: ein kurzer Anruf kann oft Zeit, Geld und unnötige Fahrten sparen.