Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Häuslingen
Häuslingen: Recyclinghof Dörverden-Hülsen Infos Öffnungszeiten, Annahme Altmetall, Elektrogeräte, Gebühren, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Gartenabfälle Anlieferung Beppen erforderlich
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Häuslingen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Häuslingen befindet sich in Dörverden-Hülsen. Nutzen Sie diese Einrichtung für zahlreiche Wertstoffe und Abfälle. Die Abgabe ist vor Ort geregelt. Bitte beachten Sie die Hinweise weiter unten.
Recyclinghof Dörverden-Hülsen
Adresse: Hespenweg, 27313 Dörverden-Hülsen
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe kostenfrei oder gegen Gebühr an. Die wichtigsten akzeptierten Materialien sind:
- Altmetall
- CDs und DVDs
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Korken
- Energiesparlampen
Gegen Gebühr werden unter anderem folgende Stoffe angenommen:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle und Baumstubben
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
- Bauschutt
Wichtig: Mengen über 1 m³ müssen zum Abfallhof Beppen geliefert werden. Planen Sie entsprechend.
Besondere Entsorgungsfragen
Textilspenden: Saubere und unbeschädigte Kleidung können Sie gut spenden. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Second-Hand-Läden oder geduldete Altkleidercontainer. Trennen Sie gut erhaltene Stücke von beschädigten. So erhöhen Sie die Chance auf Wiederverwendung.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an. Dort erhalten Sie Auskunft über Annahmebedingungen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Kennzeichnen Sie Behälter wenn möglich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie bei der Beauftragung auf ordnungsgemäße Entsorgung. Bestehen Sie auf einen Entsorgungsnachweis. Seriöse Anbieter trennen Wertstoffe und entsorgen problematische Abfälle fachgerecht.
Sperrmüll und Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmülltouren. Termine und Regeln erfahren Sie beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb. Sperrmüll darf nicht einfach an Straßenrand stehen bleiben.
Container und Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten sollten Sie eine geeignete Mulde mieten. Größe und Preise variieren mit Anbieter und Abfallart. Getrennte Behälter für Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle sind sinnvoll. Fragen Sie Anbieter nach möglichen Entsorgungsnachweisen.
Kostenhinweis: Einige Abfälle werden am Recyclinghof nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind Bauschutt, Altreifen und große Mengen Gartenabfall. Konkrete Preise erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof oder beim Landkreis.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling spart Rohstoffe. Es schont die Umwelt. Es senkt den Energieverbrauch bei der Produktion. Es reduziert Deponiemengen. Es schützt Böden und Grundwasser vor Schadstoffen. Jeder Beitrag zählt. Trennen Sie Abfälle sorgfältig. So wird mehr materialgerecht wiederverwertet.
Recyclingprogramme und Prävention
Lokale Initiativen: Der Landkreis Verden bietet Informationen und Aktionen rund um Abfallvermeidung und Recycling. Gemeinden unterstützen lokale Projekte. Viele Initiativen fördern Reparatur, Wiederverwendung und Upcycling.
Vermeidungstipps:
- Kaufen Sie bewusst. Wählen Sie Produkte mit wenig Verpackung.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Verwenden Sie Mehrwegbehälter.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
- Spenden Sie brauchbare Gegenstände an soziale Einrichtungen.
Bei offenen Fragen rufen Sie bitte 04231/ 15-678 an. Das Servicepersonal kann Auskunft geben. So vermeiden Sie Fehlwürfe. So leisten Sie einen Beitrag für Häuslingen und die Region.