Entsorgung in Gilten
Recyclinghof Dörverden‑Hülsen: Samstag geöffnet, Annahme Altmetall, Elektrokleingeräte, Energiesparlampen, CDs, Korken, Altkleider, Sperrmüll Gebühren Sondermüll Beratung
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Gilten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Gilten ist der Recyclinghof Dörverden-Hülsen. Die Anlage befindet sich in der Hespenweg, 27313 Dörverden-Hülsen. Für Fragen erreichen Sie den Recyclinghof unter Telefon: 04231/ 15-678. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahme: Der Hof nimmt mehrere gängige Wertstoffe an. Besonders wichtig sind:
- Altmetall
- CDs und DVDs
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Korken
- Energiesparlampen
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Sondermüll darf nicht in den Restmüll. Manche Stoffe sind gefährlich. Beispiele sind Farben, Lacke, Öle, Batterien oder Chemikalien.
Für solche Abfälle wenden Sie sich bitte an den Landkreis oder an den Recyclinghof. Energiesparlampen werden angenommen. Für andere gefährliche Abfälle gibt es oft Sonderannahmetage oder separate Annahmestellen. Fragen Sie telefonisch nach.
Textilspenden und Altkleider: Wer Kleidung nicht mehr braucht, sollte diese spenden. In Gilten und Umgebung gibt es Altkleidercontainer und lokale Sozialkaufhäuser. Spenden verlängern den Lebenszyklus der Kleidung. Sie helfen Menschen in der Region. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und trocken zu übergeben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Reinigungen oder komplette Haushaltsauflösungen können Sie professionelle Dienste beauftragen. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Sie übernehmen auch die getrennte Abgabe von Wertstoffen und Sonderabfällen.
Grobe Sperrmüll- und Bauabfälle
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle, Baumstubben
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
- Bauschutt
Hinweis: Mengen über 1 cbm müssen an den Abfallhof Beppen geliefert werden. Für einzelne Gegenstände oder kleine Mengen nutzen Sie bitte die kommunalen Abholangebote oder den Recyclinghof.
Kommunale Abholung: Die Gemeinde bietet teilweise Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich beim Ortsamt über Termine und Bedingungen. Die Abholung kostet in der Regel Gebühren. Preise variieren je nach Menge und Art des Abfalls.
Container / Mulden: Für größere Bau- oder Gartenprojekte sind Container sinnvoll. Diese können Sie bei lokalen Entsorgern mieten. Es gibt unterschiedliche Größen und Preise. Fragen Sie vorab, welche Materialien im Container erlaubt sind. Einige Stoffe werden nicht angenommen und müssen separat entsorgt werden.
Warum Fachbetriebe sinnvoll sind
Bei komplexen oder großen Entsorgungsfällen lohnt sich professionelle Hilfe. Fachbetriebe kennen die Regeln. Sie vermeiden Bußgelder. Sie sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung. Bei gefährlichen Stoffen ist das wichtig.
Tipp: Arbeiten Sie mit zertifizierten Recycling-Unternehmen zusammen. So werden Materialien oft recycelt oder wiederverwendet. Das schont die Umwelt und spart Ressourcen.
Regionale Recycling-Programme und Prävention
In Gilten und Umgebung gibt es mehrere Initiativen zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie diese Angebote:
- Wiederverwendung vor Neukauf.
- Reparatur statt Wegwerfen.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen.
- Getrennte Sammlung und saubere Trennung der Wertstoffe.
- Altkleiderspenden und Tauschbörsen.
Solche Maßnahmen reduzieren Abfall. Sie sparen Geld. Sie schützen die Umwelt.
Zusammenfassung und Kontakt
Der nächste Anlaufpunkt für Gilten ist der Recyclinghof Dörverden-Hülsen in der Hespenweg, 27313 Dörverden-Hülsen. Telefon: 04231/ 15-678. Geöffnet ist samstags von 08:00 bis 12:00 Uhr. Viele Wertstoffe werden kostenlos angenommen. Für viele größere oder belastete Abfälle fällt eine Gebühr an.
Bei Unsicherheiten rufen Sie an. Fragen kostet nichts. So vermeiden Sie Fehler bei der Entsorgung. Und Sie leisten einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.