Entsorgung und Recycling in Rethem (Aller)

Entsorgung in Rethem (Aller): Recyclinghof Dörverden‑Hülsen, Annahme vieler Abfälle, Samstag geöffnet, Gebühren möglich. Kontaktinfo telefonisch

Rethem (Aller)

Entsorgung in Rethem (Aller) – wichtiges auf einen Blick

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Rethem (Aller) liegt in Dörverden-Hülsen. Nutzen Sie diese zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe und Abfallarten. Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie weiter unten.

Recyclinghof Dörverden-Hülsen – Adresse & Kontakt

Recyclinghof Dörverden-Hülsen
Hespenweg
27313 Dörverden-Hülsen
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de

Öffnungszeiten

Beachten Sie die eingeschränkten Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag – Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Ihre Anlieferungen entsprechend. Für größere Mengen oder spezielle Abfälle kontaktieren Sie bitte die angegebene Telefonnummer vorab.

Top angelieferte Materialien

Der Recyclinghof nimmt insbesondere die folgenden Materialien an (teilweise gegen Gebühr gekennzeichnet):

  • Altmetall
  • CD’s, DVD’s
  • Elektro‑ und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
  • Korken
  • Energiesparlampen
  • Reine Laubabfälle (gegen Gebühr)
  • Gartenabfälle, Baumstubben (gegen Gebühr)
  • Bauabfälle (gegen Gebühr)
  • Sperrmüll (gegen Gebühr)
  • Altreifen (mit und ohne Felge) (gegen Gebühr)

Hinweis: Mengen über 1 m³ sind nur am Abfallhof Beppen anzuliefern.

Spezialentsorgung und besondere Hinweise

Textilien und Spendenkleidung

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in die Restmülltonne. Spenden Sie tragbare Textilien an örtliche Kleidersammlungen oder platzieren Sie sie in den dafür vorhandenen Annahmecontainern von Wohlfahrtsverbänden. Prüfen Sie vor der Abgabe den Zustand: saubere, unbeschädigte Kleidung findet leichter eine neue Verwendung.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Energiesparlampen oder Altbatterien dürfen nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen nimmt der Recyclinghof an, da sie als schadstoffhaltig gelten. Für größere Mengen gefährlicher Abfälle oder Sonderfälle fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof oder beim Landkreis nach speziellen Sammelterminen und Annahmeregeln.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung wenden Sie sich an lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die eine transparente Kostenaufstellung liefern und umweltgerechte Verwertungswege nachweisen können. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Materialien und entsorgen Schadstoffe fachgerecht.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Für Sperrmüll und Bauabfälle bestehen mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Terminvergabe an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verwaltung über Termine und Umfang.
  • Anlieferung zum Recyclinghof: Kleinere Mengen können am Recyclinghof gegen Gebühr abgegeben werden. Große Mengen (über 1 m³) gehören nach Beppen.
  • Containerdienst: Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung eines Containers (Mulde). Beantragen Sie gegebenenfalls eine Stellgenehmigung bei der Gemeinde und vergleichen Sie Preise verschiedener Anbieter.

Konkrete Preise variieren je nach Art des Materials und Region. Lassen Sie sich immer vorab einen Kostenvoranschlag geben.

Detailierte Beschreibung der Recyclingoptionen vor Ort

Der Recyclinghof Dörverden-Hülsen trennt angelieferte Materialien und leitet sie in passende Verwertungswege. Kleine Elektrogeräte nimmt die Annahme entgegen, solange sie die Größenangabe (30 x 30 x 25 cm) nicht überschreiten. Energiesparlampen sammeln die Mitarbeiter getrennt, weil sie quecksilberhaltig sind und speziell behandelt werden müssen. Altmetall wird gebündelt zur weiteren Verarbeitung gegeben, CDs und DVDs können ebenfalls separat entsorgt werden. Für größere oder problematische Fraktionen – zum Beispiel größere Elektrogroßgeräte, größere Holzmengen oder stark verschmutzten Bauschutt – verweist der Hof auf andere Annahmestellen oder auf Beppen.

Bringen Sie Materialien nach Möglichkeit vorsortiert an, damit die Annahme schneller und sauberer abläuft. Achten Sie auf Hinweise vor Ort zur Zuordnung der Container und befolgen Sie die Anweisungen des Personals.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Kleidertauschveranstaltungen reduzieren Müll und verlängern die Lebensdauer von Produkten. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, oder nutzen Sie die Biotonne. Kaufen Sie bewusst verpackungsarm und reparieren Sie Geräte statt sie frühzeitig zu ersetzen.

Der Landkreis fördert regelmäßige Sammelaktionen für Problemstoffe und organisiert örtliche Informationsangebote. Engagieren Sie sich lokal: Jede richtig getrennte Tonne und jede gespendete Kleidung entlastet Umwelt und kommunale Kosten.

Praktische Tipps

  • Rufen Sie vor größeren Anlieferungen beim Recyclinghof an, um Annahmebedingungen abzuklären.
  • Sortieren Sie Müll zuhause vor, so sparen Sie Zeit und vermeiden Fehlwürfe.
  • Nutzen Sie Spendenmöglichkeiten für tragbare Kleidung und intakte Gegenstände.
  • Holen Sie für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung mehrere Angebote ein und verlangen Sie Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung.

Wenn Sie Fragen zu konkreten Abfällen oder Annahmebedingungen haben, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Dörverden-Hülsen unter der genannten Telefonnummer.