Entsorgungsmöglichkeiten in Buchholz (Aller)
Recyclinghof Hambühren: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Wertstoffen und Schadstoffen, Gebühren, Container, Sperrmüll, Tipps zur Entsorgung.
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Buchholz (Aller) befindet sich in Hambühren. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Hambühren
Bruchweg 39
29313 Hambühren
Telefon: 05141/ 7502-831
Webseite: www.zacelle.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Was der Recyclinghof Hambühren für Sie annimmt
Der Recyclinghof Hambühren nimmt eine breite Palette von Wertstoffen und Abfällen an. Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien gehören:
- Batterien und Akkus
- Elektroaltgeräte
- Altpapier und Pappe
- Altmetall
- Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
- Feuerlöscher und andere Schadstoffe (mit Ausnahmen, siehe unten)
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Hausmüll und Gewerbeabfall, Baustellenabfall, Bodenaushub, Folien, Asbest, Dachpappe, Dämmwolle (künstliche Mineralfasern), Sperrmüll, verschiedene Holzarten, Baumstubben, Grünabfall, Bauschutt bis 1 m³, Altöl sowie Reifen (PKW, Motorrad, LKW bzw. Acker-/Baumaschinenreifen). Bitte planen Sie ggf. mit Kosten, wenn Sie größere Mengen anliefern.
Wichtig: Schadstoffe werden grundsätzlich angenommen, allerdings gibt es Ausnahmen und besondere Vorgaben. Altöl, asbesthaltige Materialien, bestimmte Dämmstoffe und teerhaltige Dachpappe benötigen spezielle Behandlung und werden nur unter bestimmten Bedingungen oder gegen Gebühr entgegengenommen. Fragen Sie im Zweifel vorher telefonisch nach, um Anfahrten zu vermeiden.
Der Recyclinghof hat Mengenbegrenzungen bei einzelnen Stoffen (z. B. Bauschutt maximal 1 m³) und nimmt bestimmte Leuchtmittel nur in begrenzter Stückzahl an. Bringen Sie sperrige Gegenstände möglichst getrennt und, wenn möglich, ohne Fremdverschmutzung (z. B. keine Erdklumpen an Holz oder Metall).
Randomisierung / Detaillierte Hinweise zu den Annahmeoptionen
Der Recyclinghof sortiert die angelieferten Materialien nach Fraktionen, damit sie recycelt oder fachgerecht entsorgt werden können. Elektrogeräte werden nach Funktionstüchtigkeit und Schadstoffgehalt getrennt. Kleine Elektrogeräte wie Toaster oder Kaffeemaschinen gehören auf den Hof; Großgeräte wie Kühlschränke werden gesondert behandelt. Batterien und Akkus sollten einzeln in kleinen Behältern oder in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern abgegeben werden. Papier und Pappe bitte flach zusammenlegen, um Platz zu sparen. Altmetall kann oft frei abgegeben werden, wenn es grob gereinigt ist. Für Leuchtstoffröhren und LEDs gilt: sammeln und gebündelt anliefern (bis 50 Stück), damit die Entsorgung sicher erfolgen kann. Viele Sonderabfälle brauchen eine besondere Anfahrtszone auf dem Hof; folgen Sie deshalb den Anweisungen des Personals vor Ort.
Tipps: Entfernen Sie Batterien aus elektronischen Geräten vor der Abgabe; verpacken Sie zerbrechliche Leuchtstoffröhren sicher; markieren Sie asbestverdächtige Teile nicht selbst, sondern sprechen Sie das Personal an.
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien und Kleidung: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien sollten möglichst nicht als Restmüll entsorgt werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder geben Sie Ihre Spenden an gemeinnützige Organisationen. Viele Gemeinden und soziale Einrichtungen nehmen Textilien an, die wiederverwendet werden können. So vermeiden Sie unnötigen Müll und unterstützen lokale Hilfsprojekte.
Gefährliche Abfälle: Für Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder chemische Reste gelten besondere Regeln. Diese Materialien müssen getrennt gesammelt und fachgerecht behandelt werden. Bringen Sie solche Abfälle vorsortiert und sicher verpackt zum Recyclinghof. Bei sehr speziellen Fällen (z. B. asbesthaltige Materialien) ist mit zusätzlichen Gebühren und besonderen Annahmebedingungen zu rechnen. Informieren Sie sich vorher telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten private Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, wenn Sie Möbel, Sperrmüll und größere Mengen an Gegenständen zu entsorgen haben. Solche Dienste übernehmen oft Abholung, Sortierung und, falls möglich, Weitergabe verwertbarer Gegenstände an karitative Einrichtungen.
Große Mengen, Container und kommunale Abholung
Wenn größere Bau- oder Gartenarbeiten anstehen, sind Container (Baum- oder Bauschuttcontainer) eine sinnvolle Lösung. Diese können bei regionalen Entsorgern gemietet werden. Achten Sie auf zulässige Abfallarten und Volumenbegrenzungen. Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden reguläre Abholtermine an; informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine, Gebühren und Anmeldeverfahren. Kleinere Mengen können zumeist kostenpflichtig auf dem Recyclinghof abgegeben werden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Reduzieren ist der beste Beitrag zum Umweltschutz. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Reparatur statt Neukauf und nutzen Sie wiederbefüllbare Produkte. Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil, tauschen Sie Gegenstände auf Tauschbörsen oder geben Sie noch brauchbare Möbel weiter. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zuhause, wenn möglich. Solche Maßnahmen schonen Ressourcen und reduzieren die Kosten für Entsorgung.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Abfallarten empfiehlt es sich, vorab beim Recyclinghof Hambühren anzurufen. So vermeiden Sie unnötige Anfahrten und sorgen für eine sichere und wirtschaftliche Entsorgung Ihrer Abfälle.