Entsorgungsmöglichkeiten in Frankenfeld

Recyclinghof Dörverden-Hülsen für Frankenfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Bauabfällen, Schadstoffen, Kleidung, Entsorgungstipps, Containerdienste, Kosten

Frankenfeld

Allgemeine Informationen

Welcher Entsorgungsstandort ist für Frankenfeld am nächsten?

Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Frankenfeld ist der Recyclinghof Dörverden-Hülsen. Adresse: Hespenweg, 27313 Dörverden-Hülsen. Telefon: 04231/ 15-678. Webseite: www.landkreis-verden.de (Bitte beachten Sie: dies ist keine Anklickbare Verlinkung, informieren Sie sich telefonisch oder online über offene Tage).

Wann hat der Recyclinghof Dörverden-Hülsen geöffnet?

Der Hof ist von Montag bis Freitag geschlossen. Geöffnet ist samstags von 08:00 bis 12:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung bitte so, dass Sie innerhalb dieser Zeiten eintreffen. Für spezielle Fragen rufen Sie vorher die angegebene Telefonnummer an.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Auf dem Recyclinghof Dörverden-Hülsen werden unter anderem die folgenden Wertstoffe angenommen:

  • Altmetall
  • CDs und DVDs
  • Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
  • Korken
  • Energiesparlampen

Einige weitere Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen, siehe unten.

Spezialentsorgung

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien korrekt?

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Textile-Sammelcontainer, Kleiderspenden an karitative Einrichtungen oder Second-Hand-Läden. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden; stark verschlissene Textilien gehören in spezielle Sammelcontainer zur stofflichen Verwertung. Wenn Sie größere Mengen loswerden möchten, prüfen Sie Entrümpelungsdienste oder Haushaltsauflösungen; dort werden oft Spenden geprüft und sauber getrennt.

Wie werden gefährliche Abfälle wie Farben, Batterien oder Lampen behandelt?

Energiesparlampen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle (Batterien, Lacke, Lösungsmittel, Altöle) gibt der Recyclinghof Auskunft, wie und wo diese sicher abgegeben werden können. Häufig gibt es gesonderte Schadstoffannahmen oder Sammelaktionen. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder erkundigen Sie sich beim Kreis, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.

Bietet die Region Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an?

Ja. Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es zahlreiche lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und achten Sie auf Referenzen. Seriöse Anbieter kümmern sich in der Regel auch um umweltgerechte Entsorgung und Trennung verwertbarer Materialien.

Grobe Abfälle und Bauabfälle

Was passiert mit Sperrmüll und größeren Gegenständen?

Für Sperrmüll bieten die Gemeinden häufig Abholtermine oder die Möglichkeit zur Selbstanlieferung auf dem Recyclinghof gegen Gebühr an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Sperrmüllanmeldungen und Abfuhrtermine. Kleinere sperrige Gegenstände können oft beim Recyclinghof abgegeben werden, größere Mengen sind in vielen Fällen gebührenpflichtig.

Welche Optionen gibt es bei Bauabfällen oder größeren Mengen?

Bauabfälle, Altholz, Bauschutt, Bodenmaterial und ähnliche Materialien werden auf dem Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Mengen über 1 m³ sind nicht in Dörverden-Hülsen zulässig und müssen am Abfallhof Beppen angeliefert werden. Für größere Bauvorhaben kann sich das Mieten eines Containers lohnen; lokale Containerdienste bieten unterschiedliche Größen und Abholintervalle an. Die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Entfernung ab; kalkulieren Sie deshalb Angebote ein.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Viele spezialisierte Abfälle und sperrige Gegenstände werden „gegen Gebühr“ angenommen. Dazu gehören unter anderem reine Laubabfälle, Gartenabfälle, Baumstümpfe, Bauabfälle, Restmüll, Sperrmüll, Altholz, Altreifen (mit und ohne Felge), teerhaltige Abfälle, unbelastetes Bodenmaterial und Bauschutt. Genaue Preise variieren; fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach oder lassen Sie sich von Containernbietern Kostenvoranschläge erstellen.

Did you know? — Wissenswertes

Wussten Sie, dass eine Energiesparlampe nicht einfach in den Restmüll gehört?

Ja, wirklich: Energiesparlampen enthalten kleine Mengen schadstoffhaltiger Stoffe und werden deshalb getrennt gesammelt. Und noch etwas Unterhaltsames: Eine Aluminiumdose kann mehrfach recycelt werden und dabei viel Energie sparen — Recycling lohnt sich also mehrfach. Außerdem: Viele kleine Elektrogeräte liegen zu Hause ungenutzt in Schubladen, obwohl sie noch recycelbar oder wiederverwendbar wären. Ein kurzer Blick in den Haushalt kann echte Fundstücke zutage fördern.

Recycling-Programme und Vorsorge

Welche lokalen Initiativen und Programme gibt es für Frankenfeld-Bewohner?

In der Region gibt es regelmäßig Sammelaktionen, Informationsangebote zur Abfalltrennung und Angebote zur umweltfreundlichen Entsorgung. Der Recyclinghof ist Teil des kommunalen Angebots zur Wertstofferfassung. Nehmen Sie an Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen teil, wenn sie angeboten werden; solche Initiativen werden oft lokal organisiert und helfen, Abfall zu vermeiden.

Wie kann ich Abfall vermeiden und sinnvoll vorbeugen?

Reduzieren, Wiederverwenden, Reparieren: Das sind die drei einfachen Grundregeln. Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und trennen Sie Wertstoffe sauber. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, und geben Sie schadstoffhaltige Abfälle nicht in die Resttonne. Kleine Gewohnheitsänderungen senken Kosten und schonen die Umwelt.

Wer hilft bei Fragen zur richtigen Entsorgung?

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Dörverden-Hülsen unter 04231/ 15-678 an oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung in Frankenfeld nach. Sie erhalten Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren, Annahmebedingungen und zu alternativen Annahmestellen für größere Mengen (z. B. Abfallhof Beppen).