Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bad Fallingbostel
Recyclinghof Dörverden-Hülsen Hespenweg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrokleingeräte, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Kontakt für Bad Fallingbostel
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bad Fallingbostel?
Der nächste Recyclinghof liegt in Dörverden-Hülsen. Der Hof heißt Recyclinghof Dörverden-Hülsen. Sie finden ihn in der Straße Hespenweg. Die Postleitzahl ist 27313 Dörverden-Hülsen.
Recyclinghof Dörverden-Hülsen
Hespenweg
27313 Dörverden-Hülsen
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof?
Der Hof ist von Montag bis Freitag geschlossen. Am Samstag ist geöffnet. Die Öffnungszeit am Samstag ist 08:00 – 12:00 Uhr. Planen Sie kurze Fahrzeiten ein. Besondere Öffnungszeiten gelten an Feiertagen. Informieren Sie sich telefonisch vor einem Besuch.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Dazu gehören Altmetall und CDs sowie DVDs. Kleine Elektro- und Elektronikgeräte werden ebenfalls angenommen. Die maximale Größe für Kleingeräte beträgt 30 x 30 x 25 cm. Weitere Annahmen sind Korken und Energiesparlampen.
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen reine Laubabfälle und Gartenabfälle. Ebenso Baumstubben und Bauabfälle. Restmüll und Sperrmüll fallen unter die kostenpflichtigen Kategorien. Altholz und Altreifen werden ebenfalls gegen Gebühr entgegengenommen. Teerhaltige Abfälle und unbelastetes Bodenmaterial sind kostenpflichtig. Auch Bauschutt gehört dazu.
Mengen über 1 cbm dürfen nicht dort angeliefert werden. Solche Mengen müssen am Abfallhof Beppen abgegeben werden.
Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Textilien können gespendet werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen Kleidung an. Es gibt Sammelcontainer für Kleidung in der Region. Achten Sie auf saubere und brauchbare Kleidung. Beschädigte oder stark verschmutzte Ware gehört in die Entsorgung.
Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Mülltonne. Energiesparlampen zum Beispiel gelten als Sondermüll. Der Recyclinghof nimmt solche Lampen an. Weitere gefährliche Stoffe müssen über spezielle Annahmetermine oder Sammelstellen entsorgt werden. Informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung. Dort erhalten Sie Auskunft über sichere Abgabe und Lagerung.
Wer führt Entrümpelung und Haushaltsauflösung durch?
Für größere Aufräumarbeiten lohnt sich ein professioneller Dienst. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung. Solche Anbieter übernehmen Transport und fachgerechte Entsorgung. Sie sorgen für Trennung von Wertstoffen und gefährlichen Abfällen. Holen Sie mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Preise und Leistungen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Großgegenstände?
Die Kommune bietet meist Sperrmüllabholungen an. Informationen dazu erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Bad Fallingbostel. Dort erfahren Sie Termine und Gebühren. Für sehr große Mengen sind Container eine Option. Mieten Sie einen Container bei einem regionalen Anbieter. Achten Sie auf zulässige Abfallarten. Container eignen sich für Bauschutt und größere Renovierungsarbeiten.
Gibt es Kosten für die Entsorgung von Baustellenabfällen?
Für viele Baustellenabfälle fallen Gebühren an. Der Recyclinghof weist ausdrücklich auf kostenpflichtige Kategorien hin. Dazu zählen Bauschutt, Bodenmaterial und teerhaltige Abfälle. Altholz und Altreifen sind kostenpflichtig. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen. So vermeiden Sie Überraschungen.
Welche speziellen Regeln gelten für Elektrokleingeräte?
Kleingeräte bis 30 x 30 x 25 cm können am Hof abgegeben werden. Größere Geräte sind nicht zugelassen. Elektroaltgeräte enthalten oft gefährliche Bestandteile. Deshalb ist die Rückgabe am Recyclinghof wichtig. Entsorgen Sie Batterien separat. Nutzen Sie die Sammelbehälter vor Ort.
Welche Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof im Detail?
Der Hof trennt Stoffe sichtbar. Metalle werden gesammelt und recycelt. CDs und DVDs werden separat sortiert. Kleine Elektrogeräte werden aufgearbeitet oder fachgerecht entsorgt. Korken werden zu neuen Produkten verarbeitet. Energiesparlampen werden als Sondermüll behandelt. Für kostenpflichtige Abfälle gibt es gesonderte Annahmebereiche. Dort wird die Menge gewogen und ggf. abgerechnet. Mitarbeiter geben Auskunft bei Ankunft. So ist eine korrekte Entsorgung gewährleistet.
Welche lokalen Initiativen und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Die Kreisverwaltung fördert Recycling und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen ist sinnvoll. Tauschringe und Kleidertauschveranstaltungen helfen dabei. Kompostieren im Garten reduziert Bioabfall. Kaufen Sie langlebige Produkte. Diese Maßnahmen schonen Ressourcen und Geldbeutel.
Wen kontaktiere ich bei Fragen zur Abfallentsorgung?
Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten und Annahmebedingungen. Fragen Sie die Stadtverwaltung Bad Fallingbostel bei kommunalen Abholungen. So erhalten Sie verbindliche Informationen.