Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Essel
Recyclinghof Hambühren: Entsorgung in Essel, Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Batterien, Schadstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Textilien, Kontakt
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Essel befindet sich in Hambühren. Nutzen Sie diese Annahmestelle, um Wertstoffe, Elektrogeräte und viele andere Abfälle sicher und fachgerecht zu entsorgen. Bringen Sie ungewöhnliche oder gefährliche Stoffe nur nach vorheriger Rückfrage und entsprechend verpackt zur Annahme.
Adresse und Erreichbarkeit
Recyclinghof Hambühren
Bruchweg 39
29313 Hambühren
Telefon: 05141/ 7502-831
Webseite: www.zacelle.de/annahmestellen/standorte-oeffnungszeiten/
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Hambühren lauten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Rufen Sie vor Anlieferung an, wenn Sie größere Mengen oder besonders sperrige Gegenstände bringen möchten. Das Personal gibt Ihnen Auskunft zu Einfahrt, Wartezeiten und Gebühren.
Annahme – wichtige Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Materialien an. Die wichtigsten Annahmekategorien sind:
- Batterien und Akkus
- Elektroaltgeräte
- Altpapier und Pappe
- Altmetall
- Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
- Feuerlöscher
- Nachtspeicheröfen
- Schadstoffe (mit Ausnahmen, siehe unten)
Sonderabfall und Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Hambühren nimmt viele Schadstoffe an, bittet jedoch um Beachtung folgender Hinweise:
- Schadstoffe wie Batterien, gebrauchte Leuchtstoffröhren und kleine Elektrogeräte können direkt abgegeben werden.
- Bestimmte problematische Abfälle sind separat geregelt oder gebührenpflichtig: Altöl, Asbest, Dämmwolle und Dachpappe auf Teerölbasis unterliegen besonderen Annahmebedingungen.
- Packen Sie gefährliche Stoffe sicher und gekennzeichnet an. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach, welche Verpackung und Kennzeichnung erforderlich sind.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung und Haustextilien lassen sich oft weiterverwenden. Spenden Sie, anstatt wegzuwerfen:
- Nutzen Sie Kleidercontainer von anerkannten Wohlfahrtsorganisationen oder geben Sie Kleidung in Second‑Hand‑Läden ab.
- Viele lokale gemeinnützige Einrichtungen und Kirchen sammeln Textilien für Bedürftige.
- Sortieren Sie Textilien vorher: saubere, intakte Stücke eignen sich für Spenden; verschlissene Textilien gelangen in den Textilrecycling‑Container.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen sollten Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Sie koordinieren häufig auch Sperrmüllanmeldung oder Containerbestellung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für sperrige Möbel, Baustellenabfälle und größere Mengen gibt es mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde Essel organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Informieren Sie sich beim Rathaus oder dem zuständigen Entsorger über Termine und Anmeldeverfahren.
- Recyclinghof: Viele sperrige Gegenstände nimmt der Recyclinghof Hambühren an, teilweise gegen Gebühr.
- Container / Mulden: Für Renovierung oder Gartenarbeiten können Sie über Anbieter vor Ort Container mieten. Die Größe richtet sich nach Menge und Material (Bauschutt, Holz, Grünabfall).
Kosten und Gebühren
Einige Anlieferungen sind kostenpflichtig. Der Recyclinghof weist ausdrücklich auf folgende gebührenpflichtige bzw. gesondert behandelte Fraktionen hin:
- Hausmüll / Gewerbeabfall
- Baustellenabfall und Bodenaushub
- Asbest, Dachpappe, Dämmwolle (künstliche Mineralfasern)
- Sperrmüll und Holz (innen/außen)
- Grünabfall, Bauschutt (max. 1 m³) und Altöl
- Reifen (PKW, Motorrad, LKW, mit/ohne Felge)
Die tatsächlichen Entgelte variieren nach Menge und Material. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof Hambühren unter 05141/ 7502-831 nach einem aktuellen Gebührenverzeichnis.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie schon, dass viele Möbelstücke durch kleinere Reparaturen oder eine neue Polsterung wieder voll funktionsfähig werden? Oft spart eine Reparatur nicht nur Geld, sondern vermeidet auch unnötigen Müll. Außerdem sammeln Sammelstellen wie der Recyclinghof Hambühren jährlich Tonnen an Altpapier und Altmetall, die wieder in den Rohstoffkreislauf zurückfließen – ein kleiner Beitrag jeder Haushalt leistet viel für Klima und Ressourcen.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Setzen Sie auf Vermeidung bevor Entsorgung: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Unterstützen Sie lokale Programme, zum Beispiel:
- Tauschbörsen und Kleidertausch‑Events
- Reparatur‑Cafés oder Nachbarschaftsgruppen zum Teilen von Werkzeug
- Kompostierung von Bioabfällen oder Nutzung von Grüngut‑Angeboten
Die Entsorgungsstelle Hambühren arbeitet mit lokalen Initiativen zusammen. Informieren Sie sich telefonisch oder auf der genannten Webseite über aktuelle Aktionen und Annahmebedingungen.
Praktische Hinweise für Esseler Bürgerinnen und Bürger
- Befestigen oder sichern Sie lose Ladungen beim Transport, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
- Trennen Sie Wertstoffe vor Anlieferung, um Zeit zu sparen und möglichen Gebühren zu reduzieren.
- Bei Unsicherheit rufen Sie 05141/ 7502-831 an – das Personal berät Sie zur richtigen Annahme und zu Gebühren.
Nutzen Sie die Angebote verantwortungsbewusst: So schützen wir gemeinsam die Umwelt und halten Essel sauber.