Entsorgung und Recycling in Wulfsen
Recyclinghof Bardowick GFA Lüneburg: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Anlieferhinweise, Sonderabfälle, Sperrmüll, Textilien, Elektrogeräte, Bauschutt, Tipps, Kontakt.
 
        Der nächste Recyclinghof für Wulfsen befindet sich in Bardowick. Er wird von der GFA Lüneburg betrieben. Nutzen Sie diesen Hof für viele Wertstoffe aus Ihrem Haushalt.
Recyclinghof Bardowick
GFA Lüneburg – gkAöR
Adendorfer Weg 7
21357 Bardowick
Telefon: 04131/ 92 32 0
Fax: 04131/ 9232 99
Webseite: www.gfa-lueneburg.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 07:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Angenommene Materialien (Auswahl):
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle und Kleinmetall
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch, sauber)
- Elektrokleingeräte
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kabelreste
Nicht angenommen werden (Auswahl):
- Asbest
- Hygieneartikel wie Windeln
- Bauschutt, der verunreinigt ist
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Sonderabfälle
- Stämme mit Durchmesser über 20 cm
Wichtige Hinweise für Anlieferung und Entsorgung
Bringen Sie Abfälle sortiert an. Das spart Zeit und Geld. Kleine Elektrogeräte werden meist angenommen. Große EDV-Anlagen oder große Maschinen nicht.
Textilien dürfen nicht einfach in den Hausmüll. Geben Sie tragbare Kleidung und saubere Textilien bei Kleider-Containern oder Second-Hand-Läden ab. Viele soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an. Nutzen Sie auch lokale Tafeln und Sammelstellen. So verlängern Sie die Lebenszeit der Kleidung.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batteriesäuren und Chemikalien gehören nicht auf den Recyclinghof in die normalen Container. Sammelstellen für Sondermüll gibt es in der Region. Informieren Sie sich vor Anfahrt. Bringen Sie gefährliche Abfälle in verschlossenen, gekennzeichneten Behältern. Geben Sie am Hof Auskunft über den Inhalt.
Für Sperrmüll und Entrümpelungen gibt es verschiedene Wege. Die Gemeinde bietet oft eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Bedingungen klärt die Stadtverwaltung oder der Landkreis. Privater Service hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort. Firmen holen Möbel und volle Räume ab. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf transparente Preise.
Bei größeren Bauarbeiten ist oft ein Container nötig. Mini-Container oder Großcontainer können gemietet werden. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Material ab. Als grobe Orientierung liegen Preise für Container meist im dreistelligen Bereich. Für große Bauabfälle können höhere Kosten anfallen. Fragen Sie lokale Anbieter. Diese beraten zu Größe und Genehmigung.
Wenn Sie Bauschutt anliefern, achten Sie auf Sauberkeit. Verunreinigter Bauschutt kann abgewiesen werden. Für spezielle Abfälle wie Boden, Asbest oder große Mengen von Aushub brauchen Sie besondere Entsorgungslösungen. Klären Sie dies vorab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind häufige Anliegen. Viele Dienstleister übernehmen die komplette Abwicklung. Lassen Sie sich eine klare Liste und schriftliches Angebot geben. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Repair-Cafés und Second-Hand-Gruppen helfen, Dinge länger zu nutzen. Achten Sie beim Einkauf auf weniger Verpackung. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Ressourcen. Trennen Sie Müll sauber. Gut sortierte Abfälle werden besser recycelt.
Viele Schulen und Vereine in der Region bieten Sammelaktionen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Oft gibt es Aktionen für Altpapier, Altkleider oder Elektroschrott.
Wussten Sie schon? In der Lüneburger Region wird viel Altholz zu neuen Produkten verarbeitet. Ein normaler Haushalt in unserer Gegend spart durch konsequente Mülltrennung mehrere hundert Kilogramm Restmüll pro Jahr. Oft reicht eine kleine Verhaltensänderung, um großen Abfall zu vermeiden.
Bei Fragen hilft das Personal am Recyclinghof Bardowick. Rufen Sie vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.