Entsorgungsmöglichkeiten in Tostedt
Entsorgung in Tostedt: Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Schadstoffe, Altkleider, Baustellenentsorgung, Container, Beratung, Anlieferung, Gebühren.
Entsorgung in Tostedt – Informationen für Bürgerinnen und Bürger
Wohin mit Sperrmüll, Altmetall oder Elektrokleingeräten? Für viele Tostedt-Bewohner ist der nächstgelegene Recyclinghof in Buxtehude-Ardestorf die praktische Anlaufstelle.
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Welche Dinge können Sie dort abgeben? Die Anlage nimmt ein breites Spektrum an Abfällen an. Die wichtigsten angenommenen Materialarten (Top 10) sind:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz (Kategorie A I–A III, unbehandelt)
- Altmetall
- Altreifen
- Asbesthaltige Abfälle
- Bauschutt
- Boden
- Elektro- und Elektronikgeräte
Sonderfälle und Sonderabfall
Was passiert mit Farben, Lacken, Batterien oder anderen gefährlichen Stoffen? Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Entsorgen Sie:
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Kühlgeräte nur über den Recyclinghof oder spezielle Sammelstellen
- Trockenbatterien und Akkus getrennt abgeben
- Asbesthaltige Abfälle nur fachgerecht und mit Voranmeldung anliefern
Haben Sie größere Mengen gefährlicher Abfälle? Dann kontaktieren Sie bitte vorher den Recyclinghof oder die zuständige Abfallberatung, damit die Annahme und Voraussetzungen (Sicherheitsvorkehrungen, Papiere) geklärt werden. Und denken Sie daran: Warum sollen giftige Stoffe in die Umwelt gelangen, wenn es sichere Annahmestellen gibt?
Textilien, Spenden und Wiederverwendung
Müssen alte Kleidungsstücke weg? Bevor Sie Textilien in den Restmüll geben: Gibt es vielleicht eine zweite Chance? Viele Kleidungsstücke können weiterverwendet werden. Möglichkeiten in der Nähe sind:
- Altkleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen
- Second-Hand-Läden und Sozialkaufhäuser
- Örtliche Kleidersammlungen und Tafeln
Bitte geben Sie nur saubere, tragbare Kleidung in die Spendencontainer. Stark verschmutzte oder zerstörte Stoffe gehören in die Restabfalltonne oder in spezielle Altkleider-Tonne, falls vorhanden.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Planen Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region können große Mengen transportieren und oft auch die Verwertung übernehmen. Nutzen Sie kommunale Sperrmüllabholungen, wenn vorhanden — oder bringen Sie größere Gegenstände direkt zum Recyclinghof. Wissen Sie: Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll bis zu 2 m³ kostenfrei an; größere oder gewerbliche Mengen sind in der Regel gebührenpflichtig.
Großes Bauen? Container und Baustellenentsorgung
Bei Renovierung oder Umbau stehen Sie vor der Frage: Container mieten oder zum Wertstoffhof fahren? Für Bauabfälle, Bauschutt und Boden bieten private Anbieter Container in verschiedenen Größen an. Achten Sie darauf, die Abfallarten sauber zu trennen (z. B. Bauschutt separat von Holz oder Altmetall). Genehmigungen für das Aufstellen eines Containers auf öffentlicher Fläche beantragt in der Regel die ausführende Firma oder Sie bei Ihrer Gemeinde. Preise variieren stark nach Volumen und Abfallart — informieren Sie sich vorher beim Anbieter oder direkt beim Recyclinghof.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es, um Abfall zu vermeiden? Viele Gemeinden fördern Maßnahmen wie:
- Return- und Pfandsysteme für Getränkeverpackungen
- Getrennte Biotonne zur Kompostierung organischer Abfälle
- Papier- und Glascontainer im Ortsbereich
- Sammelaktionen für Elektroschrott und Schadstoffe
Sie fragen sich, wie Sie selbst weniger Müll produzieren können? Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie bewusst regional und reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen. Kleine Gewohnheiten haben große Wirkung.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Materialien mehrfach verwendet oder zu neuen Produkten verarbeitet werden können? Aus Altmetall entstehen neue Bauteile, aus Altholz können wiederverwendbare Holzwerkstoffe produziert werden. Schon beim Einkauf können Sie mitentscheiden: Kaufen Sie langlebigere Produkte und vermeiden Sie überflüssige Verpackung — Ihr Beitrag zählt lokal in Tostedt und darüber hinaus.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie kurz an: Telefon 04141/ 12 8016. So sparen Sie Zeit und vermeiden Fahrten mit nicht angenommenen Materialien. Fragen kostet nichts — und schont die Umwelt.