Entsorgungsmöglichkeiten in Stelle
Recyclinghof Hamburg Harburg: Adresse, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Materialien, Gebühren, Gefahrstoffe, Sperrmüllhinweise, Kontakt, Tipps, Alternativen für Stelle
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Stelle befindet sich in Hamburg Harburg. Die Anlage heißt Recyclinghof Hamburg Harburg. Sie ist die nächste Entsorgungsstelle für viele Wertstoffe und Sperrmüll aus dem Umland.
Adresse und Kontakt
Recyclinghof Hamburg Harburg
Neuländer Kamp 6
21079 Hamburg
Service-Telefon: 040/25 760
Bitte rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an. Auf diese Weise klären Sie Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 19:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 19:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 19:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
- Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtige Hinweise zur Annahme
Achtung Nachweispflicht! Der Recyclinghof nimmt nur Abfälle aus Hamburger Privathaushalten an. Es werden nur haushaltsübliche Mengen akzeptiert. Personen aus anderen Gemeinden sollten vorher klären, ob Ablieferung möglich ist. Bestimmte Abfälle sind gebührenpflichtig. Fragen Sie vor der Anfahrt telefonisch nach.
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof Hamburg Harburg nimmt viele Materialarten an. Wichtige Beispiele sind:
- Altpapier
- Altholz und imprägniertes Holz
- Laub- und Grünabfälle (bis 1 m³ ohne Gebühr)
- CDs und DVDs (ohne Hülle)
- Feuerlöscher (max. 2 Stück)
- Glasflaschen (kein Flachglas)
- Korken
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- Textilien und Schuhe
- Schrott, Kabel und Buntmetalle
- Tonerkartuschen und Tintenpatronen
- Verpackungen
- Batterien (Autobatterien max. 2 Stück)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Sperrmüll (max. 2 Meter lang)
- Altöl (kostenpflichtig, max. 7 Liter)
- Bauschutt (kostenpflichtig)
- Hausmüll (gegen Gebühr)
- Reifen für PKW, Zweiräder und Anhänger (gegen Gebühr)
- LKW-Reifen (gegen Gebühr)
- Aktenvernichtung (gegen Gebühr)
- Mineralfaser, Steinwolle, Glaswolle (gegen Gebühr)
Hinweis: KFZ-Teile werden nicht angenommen.
Spezielle Entsorgung
Textilspenden
Saubere Kleidung und Schuhe können oft gespendet werden. Nutzen Sie lokale Kleidercontainer und gemeinnützige Sammelstellen. Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Prüfen Sie vor Abgabe Öffnungszeiten und Annahmebedingungen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu gehören Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und Akkus. Einige dieser Stoffe werden am Recyclinghof angenommen. Altöl ist begrenzt und kostenpflichtig. Bringen Sie gefährliche Abfälle getrennt verpackt und sicher verpackt. Vermischen Sie nichts. Fragen Sie vorab telefonisch nach, welche Mengen akzeptiert werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Fordern Sie mehrere Angebote an. Achten Sie auf Referenzen und auf die ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle. Seriöse Anbieter stellen Entsorgungsnachweise aus.
Sperrmüll und Bauabfälle
Kommunale Abholung
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Bedingungen. Kleinere Sperrgüter können in der Regel über den Recyclinghof abgegeben werden. Achten Sie auf Längenbegrenzungen (z. B. max. 2 m).
Container und Mulden
Für größere Bauvorhaben ist ein Container oft sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Preise variieren nach Volumen und Material. Bauschutt ist meist kostenpflichtig. Klären Sie im Vorfeld, ob Sortierung erforderlich ist. Informieren Sie sich über Deponie- oder Entsorgungsgebühren.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtige Trennung schützt die Umwelt. Recycling spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Es senkt Emissionen und schont das Klima. Gefährliche Stoffe müssen fachgerecht entsorgt werden. Falsche Entsorgung gefährdet Menschen und Natur. Jeder Beitrag zählt.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen
Viele Gemeinden fördern Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertauschaktionen. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Sie reduzieren Abfall und stärken die Nachbarschaft.
Strategien zur Abfallvermeidung
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause.
- Trennen Sie Wertstoffe konsequent.
Diese Schritte sparen Geld und Ressourcen. Sie helfen der Umwelt vor Ort.
Weitere Hinweise für Bewohner von Stelle
Prüfen Sie vor der Fahrt nach Hamburg Harburg die Annahmebedingungen. Falls Sie nicht in Hamburg gemeldet sind, fragen Sie Ihre zuständige Gemeinde nach Entsorgungsalternativen. Nutzen Sie das Service-Telefon des Recyclinghofs bei Fragen zu Gebühren oder speziellen Abfällen.
Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie die Gemeinde Stelle oder den Recyclinghof Hamburg Harburg telefonisch. So vermeiden Sie unnötige Wege und Kosten.