Recyclingmöglichkeiten in Wistedt

Entsorgung in Wistedt: Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf mit Öffnungszeiten, Sperrmüll bis 2m³, Gefahrstoffe, Kontakt, Altholz, Elektrogeräte, Grüngut.

Wistedt

Entsorgung in Wistedt — Ihr nächster Recyclinghof

Der nächstgelegene Recyclinghof für Wistedt ist der Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf. Sie finden ihn unter folgender Adresse:

Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Der Hof nimmt eine breite Palette an Abfällen an. Bitte achten Sie vor der Anfahrt auf die Öffnungszeiten und mögliche Stückzahlenbegrenzungen.

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Wichtigste angenommene Wertstoffe

Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Materialien angenommen. Bringen Sie die Materialien nach Möglichkeit sortiert an:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall
  • Altreifen
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Bauschutt
  • Boden
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Kühlgeräte
  • Grün- und Gehölzabfälle
  • Künstliche Mineralfasern
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
  • Trockenbatterien und -akkus
  • HBCD-Abfälle

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Alte Kleidung gehört meist nicht in den Restmüll. Nutzen Sie vorhandene Kleidercontainer, Second‑Hand-Läden oder gemeinnützige Sammelstellen in der Region. Viele Hilfsorganisationen nehmen saubere, tragbare Kleidung an. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und unterstützen lokale Projekte.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Energiesparlampen, Lacke, Lösungsmittel, Asbest oder mit HBCD belastete Materialien behandeln Sie getrennt. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die normalen Tonnen. Der Recyclinghof nimmt viele Gefahrstoffe an, oft gegen Gebühr oder mit speziellen Annahmebedingungen. Bei asbesthaltigen Abfällen und anderen besonders gefährlichen Stoffen kontaktieren Sie bitte vorher den Hof unter 04141/ 12 8016, damit die Anlieferung sicher und regelkonform erfolgt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Unterstützung bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei Aufträgen auf Transparenz bei Kosten, mögliche Verwertungswege und die Vorlage von Entsorgungsnachweisen für sehr große Mengen oder Sonderabfälle.

Sperrige Gegenstände & Baurestmassen

Kommunale Sperrmüllabholung

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Prüfen Sie die Termine und Modalitäten Ihrer Kommune. Kleinere Mengen bringen Sie kostenlos bis 2 m³ direkt zum Recyclinghof. Für größere Mengen oder spezielle Gegenstände (z. B. Kühlgeräte) gelten oft Gebühren oder besondere Entsorgungswege.

Container- und Muldenlösungen

Bei Bau- und Gartenarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers oder einer Mulde. Anbieter in der Region bieten unterschiedliche Größen und Entsorgungsarten an (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz, Grüngut). Die Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Transportentfernung. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie im Voraus, welche Abfallarten erlaubt sind.

Kostenhinweis

Hinweis: Am Recyclinghof ist Sperrmüll bis 2 m³ gebührenfrei. Für größere Mengen, spezielle gefährliche Abfälle oder Abholung an der Straße können Gebühren anfallen. Klären Sie Preise vorab telefonisch oder über die regionale Abfallberatung.

Warum richtiges Recyceln wichtig ist

Richtiges Recycling schützt Umwelt und Klima. Wenn Materialien sortiert und getrennt anfallen, steigern Sie die Wiederverwertbarkeit, sparen Rohstoffe und reduzieren Deponiemengen. Falsch entsorgte Gefahrstoffe können Boden und Grundwasser schädigen und hohe Folgekosten verursachen. Durch sauberes Trennen vermeiden Sie außerdem, dass gute Materialien im Restmüll verloren gehen. Kurzum: Jede korrekt getrennte Tonne bringt klaren Nutzen für die Gemeinschaft.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

In der Region unterstützen die Kreis- und Gemeindeverwaltungen verschiedene Initiativen: Grüngutkompostierung, Sammelstellen für Elektrokleingeräte, Reparatur‑ und Tauschringe sowie Aktionswochen zur Schadstoffsammlung. Nutzen Sie diese Angebote, um Abfall zu vermeiden und Wertstoffe im Kreislauf zu halten.

  • Vermeiden: Kaufen Sie bewusst, reduzieren Sie Einwegverpackungen.
  • Wiederverwenden: Reparieren und weitergeben statt wegwerfen.
  • Reparatur & Tausch: Nehmen Sie Angebote wie Reparaturcafés oder Tauschbörsen wahr.
  • Sortieren: Trennen Sie organische Abfälle, Papier, Glas, Metall und Restmüll richtig.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu speziellen Abfallarten haben, rufen Sie den Recyclinghof unter 04141/ 12 8016 an. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine sichere, ordentliche Entsorgung im Interesse aller Wistedter Bürgerinnen und Bürger.