Entsorgung und Recycling in Tespe
Recyclinghof Wiershop bei Tespe: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Entsorgungsdienstleister Tipps zur Vermeidung
 
        Entsorgungsservice für Tespe
Der nächstgelegene Recyclinghof für Tespe liegt in Wiershop. Die Anlage heißt Recyclinghof Wiershop. Adresse: Rappenberg, 21502 Wiershop. Telefon: 0800/29 74 001. Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten März bis Oktober:
Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr. Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.
Öffnungszeiten November bis Februar:
Montag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr. Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.
Der Recyclinghof ist an Karfreitag, an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Die Anlage nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- E-Schrott und Elektrokleingeräte
- Batterien und Autobatterien
- Energiesparlampen
- Alttextilien und Altkleider
- Grünabfall
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glas (Behälterglas)
- Metalle und Schrott
- Restabfall und Sperrmüll
- PU-Schaumdosen
- Glas- und Mineralwolle
- CDs/DVDs und Handys
- Korkabfälle (als Restabfall)
Bitte sortieren Sie Ihre Sachen vorher. Hilfe vor Ort ist begrenzt. Beachten Sie die Hinweise des Personals.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Viele Sammelstellen nehmen saubere Kleidungsstücke an. Achten Sie auf Aushänge oder Sammelcontainer. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt ist, gehört sie in den Restmüll oder zu speziellen Textilannahmen.
Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batteriesäure und Problemabfälle gehören nicht in die Resttonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Verpacken Sie die Abfälle sicher. Geben Sie Altöl in geschlossenen Behältern ab. Informieren Sie das Personal über den Inhalt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport, Trennung und oft auch Recycling. Sie helfen bei schweren oder großen Mengen.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Große Möbel und Sperrmüll: Die Gemeinde bietet regelmäßig Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich über Termine und Regeln bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Für unsortierte oder gemischte Abfälle ist oft eine gesonderte Anmeldung nötig.
Bauabfälle: Kleinmengen aus Renovierung und Gartenarbeit können in vielen Fällen auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen sind Container (Mulden) sinnvoll. Firmen für Containervermietung liefern und holen die Mulde. Fragen Sie nach der richtigen Containergröße.
Kosten: Für viele Annahmen auf dem Recyclinghof können Gebühren anfallen. Manche Wertstoffe sind kostenlos. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Wiershop. Bei Containerbestellungen entstehen in der Regel Transport- und Entsorgungsgebühren.
Warum Profis beauftragen?
Bei komplexen Fällen ist professionelle Hilfe wichtig. Firmen für Recycling und Entsorgung kennen Regeln und Gesetze. Sie sichern eine fachgerechte Entsorgung. Das schützt Mensch und Umwelt. Solche Firmen haben passende Fahrzeuge und Container. Sie können gefährliche Stoffe sicher behandeln. Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung sparen Sie Zeit. Sie vermeiden Fehler bei der Abgabe von Abfall.
Recycling und Vorbeugung
Trennen Sie Müll konsequent. Das spart Kosten. Es schützt die Umwelt. Reparieren Sie Dinge, wenn möglich. Geben Sie Kleidung und Möbel zur Wiederverwendung weiter. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kaufen Sie langlebige Produkte.
Lokale Initiativen: Tauschringe, Flohmärkte und Repair-Cafés sind gute Anlaufstellen. Dort finden Sie Hilfe beim Reparieren. Dort können Sie brauchbare Gegenstände weitergeben. Informieren Sie sich in Tespe über lokale Angebote.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof Wiershop an. Nutzen Sie die angegebenen Öffnungszeiten. So helfen Sie mit, Abfall richtig zu entsorgen.