Recyclingmöglichkeiten in Salzhausen

Recycling und Entsorgung in Salzhausen: Recyclinghof Amelinghausen, Öffnungszeiten Samstag, Annahme Altholz, Elektrokleingeräte, Grünabfälle, Sperrmüllinformationen Kontakt

Salzhausen

Recycling und Entsorgung in Salzhausen – wo Sie hinmüssen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Salzhausen befindet sich in Amelinghausen. Der Recyclinghof Amelinghausen liegt hinter dem Klärwerk; die genaue Anschrift lautet:

Recyclinghof Amelinghausen
hinter dem Klärwerk
21385 Amelinghausen
Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Am Samstag geöffnet von 09:00 – 12:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie die samstäglichen Öffnungszeiten berücksichtigen. Der Hof nimmt nur während dieser Stunden an; Anlieferungen zu anderen Zeiten sind nicht möglich.

Top-Annahmesortimente (Auszug):

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle und Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (nur mineralisch, sauber)
  • Elektrokleingeräte
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber) und Styropor
  • Kabelreste

Nicht angenommen werden: Asbest, Hygieneartikel (z. B. Windeln), verunreinigter Bauschutt, Nachtspeicheröfen, Bodenaushub, Platinenschrott, Computergroßanlagen, Sonderabfälle sowie Stubben/Stämme mit Durchmesser größer als 20 cm. Bitte beachten Sie diese Ausschlüsse, um unnötige Fahrten zu vermeiden.

Sonderabfall, Sperrmüll, Entrümpelung und Vorbeugung

Textilien und Möbel: Gebrauchte Kleidung, Schuhe und brauchbare Möbel sollten Sie nicht einfach in den Müll werfen. In Salzhausen und den umliegenden Orten gibt es Altkleidercontainer und gemeinnützige Sammelstellen. Viele Wohlfahrtsorganisationen nehmen saubere, intakte Kleidung und verwertbare Möbel gern entgegen. Kleinere Spenden können direkt in Container gegeben werden; für Sperrgut lohnt sich oft die Abgabe an soziale Einrichtungen oder lokale Tafeln.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Energiesparlampen, Altöle, Batterien und andere Sonderabfälle gehören nicht in die Restmülltonne und meist nicht auf den Recyclinghof. Informieren Sie sich über die Sonderabfall-Annahmetage der Region oder wenden Sie sich an die Gemeinde. Gefährliche Stoffe müssen gesondert und fachgerecht entsorgt werden — aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Umwelt. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof nach oder beim lokalen Abfallberater.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung bieten private Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese übernehmen oft Sortierung, Abtransport und Entsorgung und klären, was noch sinnvoll gespendet oder verwertet werden kann. Solche Dienste sind praktisch, aber in der Regel kostenpflichtig — vergleichen Sie mehrere Angebote.

Sperrmüll und kommunale Abholung: Die Gemeinde bietet regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Termine und Anmeldeverfahren variieren; erkundigen Sie sich beim örtlichen Rathaus oder auf der kommunalen Website. Häufig ist eine Anmeldung nötig und es können Gebühren anfallen. Kleinere Gegenstände können häufig über den Recyclinghof oder über soziale Abgabestellen entsorgt werden.

Container- und Baustellenentsorgung: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen sind Containerlösungen sinnvoll. Container können lokal gemietet werden; die Preise richten sich nach Volumen (z. B. 5 m³, 10 m³, 20 m³) und nach Art des Materials (Bauschutt, gemischte Abfälle, reines Holz). Lesen Sie die Vertragsbedingungen genau und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen, falls Sie diese für Abrechnungen oder Baustellendokumentationen benötigen. Meist sind Containerdienstleistungen kostenpflichtig — holen Sie Vergleichsangebote ein.

Kostenzusatzhinweis: Viele kommunale Dienste sind teilweise kostenpflichtig oder gebührenpflichtig. Preise werden nach Art, Volumen oder Gewicht berechnet. Genaue Kosten entnehmen Sie bitte der Gemeinde oder dem jeweiligen Dienstleister.

Wussten Sie schon? Ein kurzer, unterhaltsamer Fakt: In unserer Region werden mehr Grünabfälle im Frühjahr angeliefert als in jedem anderen Quartal. Das liegt am Heckenschnitt und Garten-Umgestaltungen – viele Salzhausener nutzen den Samstag am Recyclinghof für die Rasenpflege-Entsorgung. Kleiner Tipp: Gehäckseltes Material spart Platz und ist eine wertvolle Grundlage für Kompost.

Lokale Recyclingprogramme & Prävention: Die Gemeinde fördert Mehrweg, Reparatur und Wiederverwendung. Vermeiden Sie Müll, indem Sie weniger Einwegprodukte kaufen, defekte Dinge reparieren lassen statt neu zu kaufen und beim Einkauf auf langlebige Materialien achten. Tauschringe, Repair-Cafés und lokale Flohmärkte sind ideale Orte, um Gegenstände ein zweites Leben zu geben. Unterstützen Sie diese Angebote – das schont den Geldbeutel und die Umwelt.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung oder Abgabe haben, rufen Sie den Recyclinghof Amelinghausen an (Telefon: 04131/ 92 32 0) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Klarheit und Planung sparen Zeit und Kosten. Danke, dass Sie mit den richtigen Entsorgungswegen Salzhausen sauberer und nachhaltiger halten.