Entsorgungsmöglichkeiten in Toppenstedt
Entsorgung Toppenstedt Recyclinghof Amelinghausen Öffnungszeiten Annahme Wertstoffe Kontakt Sonderabfälle Sperrmüll Containerinfo Textilspenden Entrümpelung Tipps Informationen
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Toppenstedt?
Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich in Amelinghausen: Recyclinghof Amelinghausen, hinter dem Klärwerk, 21385 Amelinghausen. Telefon: 04131/ 92 32 0. Webseite: www.gfa-lueneburg.de (bitte telefonisch nach aktuellen Informationen fragen).
Wann ist der Recyclinghof in Amelinghausen geöffnet?
Der Recyclinghof hat werktags geschlossen. Die Öffnungszeit ist:
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Ich empfehle, vor einer Anfahrt telefonisch zu prüfen, ob Ausnahmen oder Sonderöffnungszeiten gelten.
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Materialien an:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch, sauber)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Kabelreste
Was wird nicht angenommen?
Folgende Materialien werden nicht angenommen und müssen gesondert entsorgt werden:
- Asbest
- Hygieneartikel wie z. B. Windeln
- Bauschutt (verunreinigt)
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Wie gebe ich Textilien richtig ab oder spende Kleidung?
Geben Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Second-Hand-Läden, Kleiderspenden-Sammlungen oder gemeinnützige Organisationen. Prüfen Sie vor der Abgabe Zustand und Sauberkeit. Sortieren Sie Kleidung nach Jahreszeit und Größe, und verpacken Sie sie trocken. Achten Sie darauf, nur tragfähige Stücke zu spenden — beschädigte Ware entsorgen oder zum Altkleidercontainer für recyclingfähige Textilien bringen.
Wie entsorge ich Gefahrstoffe und Sonderabfälle?
Gefahrstoffe (Sonderabfälle) nimmt der Recyclinghof nicht an. Bewahren Sie Sonderabfälle sicher in der Originalverpackung auf und geben Sie sie nicht in den Hausmüll. Kontaktieren Sie den Landkreis oder die lokale Abfallberatung für Termine der Schadstoffmobil-Bereiche oder gesonderte Annahmestellen. Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an, um Hinweise zum richtigen Entsorgungsweg zu erhalten.
Wen kann ich für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister Leistungen an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und stellen Sie sicher, dass die Firmen umweltgerecht entsorgen. Kleine Gegenstände und brauchbare Möbel können Sie vorher zur Wiederverwertung spenden oder über lokale Kleinanzeigen anbieten.
Wie gehe ich mit Sperrmüll und Baustellenabfällen um?
Die Gemeinde/der Landkreis bietet in der Regel Sperrmüllabfuhr oder Sperrmülltermine an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorger nach Anmeldungsmodalitäten, Abholterminen und ggf. Gebühren. Für größere Mengen oder Bauabfälle empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (z. B. für Bauschutt, gemischte Abfälle oder Gartenabfälle). Containergrößen liegen häufig zwischen 5 und 15 m³. Kosten variieren stark nach Größe, Art des Abfalls und Fahrweg; als grobe Orientierung können kleinere Container bei etwa 200–350 EUR starten, größere Behälter mehrere hundert Euro kosten. Prüfen Sie, ob für die Aufstellung eine Genehmigung (Straßennutzung) erforderlich ist.
Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Recyceln zu Hause?
Nutzen Sie diese einfachen Schritte, um zu entrümpeln und Materialien sinnvoll weiterzugeben:
- Sortieren Sie Raum für Raum: behalten, spenden, recyceln, entsorgen.
- Machen Sie vorab Fotos von Möbeln, die Sie verschenken möchten; Inserate sparen Zeit.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Verwenden Sie Recycling-Stationen gezielt: Papier, Metall und Elektronik getrennt abgeben.
- Sammeln Sie gemeinsam mit Nachbarn Sperrmüll oder organisieren Sie einen Tauschmarkt.
Welche Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es lokal?
Lokale Initiativen umfassen die Wertstoffhöfe, Grüngutabgabe und Papier- sowie Altkleidersammlungen. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und regionale Second-Hand-Läden, um Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie weniger Verpacktes kaufen, Mehrwegbehälter nutzen, bewusst einkaufen und Produkte mit langer Lebensdauer bevorzugen. Fragen Sie bei der Gemeinde nach aktuellen Aktionen zur Abfallvermeidung und nach Reparatur- oder Austauschinitiativen in Toppenstedt und Umgebung.
Wem kann ich bei Fragen vor Ort am besten anrufen?
Bei konkreten Fragen zum Recyclinghof Amelinghausen rufen Sie bitte an: 04131/ 92 32 0. Die Mitarbeitenden informieren Sie über Annahmebedingungen, Ausnahmefälle und mögliche Alternativen. Für Sperrmülltermine oder Containeranfragen kontaktieren Sie zusätzlich Ihre Gemeindeverwaltung oder den regionalen Entsorger.