Recyclingmöglichkeiten in Seevetal

Entsorgung in Seevetal: Recyclinghof Hamburg‑Harburg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Gebühren, Anfahrt, Nachweispflicht, Spenden.

Seevetal

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Seevetal?

Die nächstgelegene Annahmestelle für größere Abfälle und Wertstoffe ist der Recyclinghof Hamburg Harburg. Adresse: Recyclinghof Hamburg Harburg, Neuländer Kamp 6, 21079 Hamburg. Service-Telefon: 040/25 760. Webseite: www.stadtreinigung.hamburg. Warum nicht direkt hinfahren, wenn etwas im eigenen Keller oder Garten anfällt?

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Welche Zeiten muss ich einplanen? Öffnungszeiten des Recyclinghofs Hamburg Harburg sind:

  • Montag bis Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Praktisch, oder? An Werktagen haben Sie lange Zeitfenster für Anlieferungen.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Was kann ich mitbringen? Der Hof nimmt viele Wertstoffe und Altstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Altpapier
  • Altholz, auch imprägniertes Holz
  • Laub- und Grünabfälle (bis 1 m³ kostenlos)
  • CDs, DVDs (ohne Hülle)
  • Feuerlöscher (max. 2 Stück)
  • Glasflaschen (kein Flachglas)
  • Korken, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
  • Textilien, Schuhe
  • Schrott, Kabel, Buntmetalle
  • Tonerkartuschen, Tintenpatronen, Verpackungen
  • Batterien (Autobatterien max. 2 Stück)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Sperrmüll (max. 2 Meter Länge)
  • Altöl (kostenpflichtig, max. 7 Liter)
  • Bauschutt (kostenpflichtig)
  • Hausmüll (gegen Gebühr)
  • PKW-, Zweirad- und Anhängerreifen (gegen Gebühr); LKW-Reifen (gegen Gebühr)
  • Akten, Mineralfaser, Steinwolle, Glaswolle (gegen Gebühr)

Klingt umfangreich? Ja — der Hof deckt die meisten Haushaltsfälle ab.

Gibt es Einschränkungen oder Nachweispflichten?

Muss ich etwas vorzeigen? Achtung Nachweispflicht: Der Recyclinghof nimmt in der Regel nur Material aus Hamburger Privathaushalten und nur in haushaltsüblicher Menge an. Wenn Sie aus Seevetal anfahren: rechnen Sie damit, dass Nachweise über den Wohnsitz oder die Herkunft verlangt werden können. Außerdem: KFZ‑Teile werden nicht angenommen.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?

Was ist mit alten Hemden und Jacken? Textilien und Schuhe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Noch besser: Spenden statt wegwerfen — lokale Kleiderkammern, Second‑Hand‑Läden oder gemeinnützige Vereine nehmen häufig saubere Kleidung an. Haben Sie gefragt, ob Ihre Kleidung noch jemand nutzen kann?

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Und was ist mit Farben, Säuren, Altöl oder Batterien? Gefährliche Abfälle (z. B. Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Feuerlöscher) können auf dem Recyclinghof angenommen werden — teilweise mit Mengenbegrenzung oder Gebühr (z. B. Altöl max. 7 Liter). Geben Sie solche Stoffe nie in die Restmülltonne. Bei Unsicherheit: fragen Sie vorher telefonisch beim Service-Telefon 040/25 760 nach.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Brauche ich professionelle Hilfe? Für größere Anfallmengen, Messiewohnungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt sich ein Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch umweltgerechte Entsorgung. Möchten Sie Angebote vergleichen? Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf Entsorgungsnachweise.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt — welche kommunalen Angebote gibt es?

Wer holt Sperrmüll ab? Die Gemeinde bietet regelmäßig Sperrmüllabfuhren an oder Termine für die Anmeldung von Sperrmüll. Für Bau‑ und Renovierungsabfälle sind häufig kostenpflichtige Dienste nötig: Sie können Container (Mulden) mieten oder Bauschutt zur Deponie bringen. Beim Recyclinghof Hamburg Harburg wird Bauschutt angenommen, aber kostenpflichtig — erkundigen Sie sich vorab nach Preisen.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Was kostet die Entsorgung? Einige Leistungen sind kostenlos (z. B. Laub/Grünabfälle bis 1 m³), andere sind gebührenpflichtig: Altöl (kostenpflichtig, max. 7 Liter), Bauschutt, Hausmüll, Reifen, bestimmte Mengensammlungen oder Aktenvernichtung. Genauere Preislisten sind beim Recyclinghof einzusehen — fragen Sie telefonisch nach den aktuellen Gebühren.

Welche Recycling‑Optionen bietet der Recyclinghof Hamburg Harburg im Detail?

Wie läuft die Annahme ab? Auf dem Hof erfolgt eine Sortierung nach Materialgruppen: Papier und Karton werden separat gesammelt, Glas nach Farben getrennt, Metalle und Kabel kommen auf die Schrottfläche, Elektrogeräte in einen eigenen Bereich. Problemstoffe wie Batterien, Leuchtstoffröhren oder Altöl werden gesondert und sicher verwahrt. Sperrmöbel werden je nach Zustand getrennt weiterverwertet oder entsorgt. So wird möglichst viel Material wiederverwertet und nur das Übrige thermisch oder deponierbar behandelt.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Abfallvermeidungsstrategien gibt es?

Wie kann ich dauerhaft weniger Müll erzeugen? Vermeiden ist besser als entsorgen: Reparieren statt ersetzen, Mehrweg statt Einweg, bewusster Einkauf und getrennte Sammlung sind einfache Schritte. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Aktionen. Viele Gemeinden und Nachbarschaftsinitiativen bieten Informationsveranstaltungen und Sammelaktionen an — lohnt sich ein Blick ins Rathausprogramm oder in lokale Gruppen.

Worauf sollte ich vor dem Besuch achten?

Wie bereite ich mich vor? Packen Sie Wertstoffe sortiert, bringen Sie erforderliche Nachweise mit und informieren Sie sich vorher telefonisch über mögliche Gebühren. Und: Haben Sie wirklich alles geprüft, damit die Anfahrt nicht umsonst ist?