Entsorgungsmöglichkeiten in Rosengarten
Recyclinghof Hamburg Harburg für Rosengarten: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffentsorgung, Sperrmüll, Gebühren. Altöl, Bauschutt, Textilien
Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Rosengarten?
Der nächste Recyclinghof ist der Recyclinghof Hamburg Harburg. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Hamburg Harburg
Neuländer Kamp 6
21079 Hamburg
Service-Telefon: 040/25 760
Webseite: www.stadtreinigung.hamburg
Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Hamburg Harburg?
Der Recyclinghof hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Viele Wertstoffe werden angenommen. Wichtige Beispiele sind:
- Altpapier
- Altholz und imprägniertes Holz
- Laub- und Grünabfälle (bis 1 m³ gebührenfrei)
- Glasflaschen
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- Textilien und Schuhe
- Batterien (Autobatterien max. 2 Stück)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Sperrmüll (max. 2 m lang)
- Altöl (kostenpflichtig, max. 7 Liter)
- Bauschutt (kostenpflichtig)
- Hausmüll, Reifen, Aktenvernichtung und bestimmte Dämmstoffe (gegen Gebühr)
Achtung: KFZ-Teile werden nicht angenommen. Der Hof nimmt bevorzugt Ware aus Hamburger Privathaushalten und nur in haushaltsüblicher Menge an. Bringen Sie ggf. einen Nachweis mit.
Kann ich als Bewohner von Rosengarten den Recyclinghof Hamburg Harburg nutzen?
Ja, oft ist das möglich. Beachten Sie aber die Nachweispflicht. Der Recyclinghof nimmt hauptsächlich Hamburger Privathaushalte an. Fragen Sie vorab beim Service-Telefon nach. Legen Sie bei Bedarf einen Wohnsitznachweis vor.
Was muss ich bei Textilien tun? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien und Schuhe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Viele Textilien sind auch als Spende sinnvoll. Nutzen Sie Kleiderkammern, lokale Altkleidercontainer oder Anlaufstellen in Rosengarten und der Umgebung. Spenden sind besser als Wegwerfen. Saubere und intakte Kleidung hat noch Gebrauchswert.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Restmüll. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, größere Mengen Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren und Elektrogeräte. Auf dem Recyclinghof werden viele dieser Stoffe angenommen. Manche Abfälle sind kostenpflichtig. Holen Sie Informationen am Service-Telefon ein. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher für den Transport.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für große Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen tragen, sortieren und entsorgen fachgerecht. Sie helfen bei Sperrmüll, Elektrogeräten und Problemabfällen. Bei großen Mengen ist dies oft die beste Lösung.
Wie kann ich Sperrmüll und Bauschutt entsorgen?
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine oder Selbstanlieferung am Recyclinghof. Bauschutt kann ebenfalls angenommen werden, oft gegen Gebühr. Für größere Bauprojekte sind Container oder Mulden sinnvoll. Diese können Sie mieten. Fragen Sie bei Ihrem Entsorger oder beim Landkreis nach Preisen und Genehmigungen.
Was kostet die Entsorgung?
Einige Leistungen sind gebührenpflichtig. Beispiele sind Altöl über 0 Liter, Bauschutt, Hausmüll, Reifen und bestimmte Dämmstoffe. Für genaue Preise rufen Sie bitte das Service-Telefon an: 040/25 760. Fragen Sie auch, ob eine Voranmeldung nötig ist.
Warum sollte ich für komplexe Fälle mit professionellen Recyclingfirmen arbeiten?
Professionelle Firmen kennen die Regeln. Sie entsorgen sicher und gesetzeskonform. Sie sparen Zeit und vermeiden Fehler. Bei Schadstoffen oder großen Mengen ist Fachwissen wichtig. Nutzen Sie Fachfirmen bei Wohnungsauflösungen, Schadstofftransport oder großen Baustellen.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Viele Gemeinden fördern Recycling und Abfallvermeidung. Beispiele sind Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Kompostprogramme. Nutzen Sie Wiederverwendung. Reparieren Sie Geräte. Tauschen Sie Kleidung. Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte. Kleine Änderungen senken den Müll dauerhaft.
Worauf sollte ich vor der Anlieferung achten?
Trennen Sie die Stoffe vor. Packen Sie sicher. Beschriften Sie gefährliche Abfälle. Bringen Sie bei Bedarf einen Wohnsitznachweis. Rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind. So sparen Sie Zeit und vermeiden Probleme.