Entsorgung in Handeloh
Entsorgung Handeloh: Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll bis 2 m³ kostenlos, Sonderabfälle, Kontakt, Annahme von Wertstoffen
 
        Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Handeloh
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Handeloh ist der Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf. Sie finden die Einrichtung unter folgender Adresse:
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Der Recyclinghof hat die folgenden Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Bringen Sie große oder besondere Abfallmengen wenn möglich innerhalb dieser Zeiten und informieren Sie sich bei Unsicherheiten im Vorfeld telefonisch.
Akzeptierte Wertstoffe – Schnellüberblick
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Die wichtigsten und häufigsten Annahmen sind:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Altreifen
- Asbesthaltige Abfälle
- Bauschutt
- Boden
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Kühlgeräte
- Grün- und Gehölzabfälle
- Künstliche Mineralfasern
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
- Trockenbatterien und -akkus
- HBCD-Abfälle
Sonderentsorgung
Sonderabfälle verlangen besondere Vorsicht. Für gefährliche Stoffe wie Batterien, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte, asbesthaltige Abfälle und HBCD-Abfälle nutzen Sie den Recyclinghof oder beauftragen Sie spezialisierte Entsorgungsfirmen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und fragen Sie vorher telefonisch nach, ob eine Anmeldung erforderlich ist.
Bei asbesthaltigen Materialien oder größeren Mengen giftiger Baustoffe raten wir, professionelle Unternehmen hinzuzuziehen. Diese führen die Entsorgung fachgerecht und mit den notwendigen Nachweisen aus.
Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie idealerweise zur Wiederverwertung ab. Nutzen Sie lokale Kleidercontainer, gemeinnützige Secondhand-Läden oder bringen Sie Kleidung zu Spendenstellen. Prüfen Sie vorab, welche Kleidung angenommen wird (sauber, trocken, ohne größere Schäden).
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für Entrümpelung, Entrümpelung ganzer Haushalte oder eine komplette Haushaltsauflösung finden Sie in der Region viele Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, lassen Sie sich über die Verwertung von wiederverwendbaren Gegenständen informieren und bestehen Sie auf einer detaillierten Rechnung, die auch die umweltgerechte Entsorgung nachweist.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerdienst
Bulky Items (Sperrmüll): Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel Abholtermine und Sammelaktionen für Sperrmüll an. Informieren Sie sich über die Termine bei der Gemeindeverwaltung Handeloh oder beim Landkreis Stade. Alternativ bringen Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof; bis 2 m³ Sperrmüll wird dort gebührenfrei angenommen.
Baustellenabfälle: Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers (Baucontainer, Erdaushub-Container, Holz-Container). Containerdienste in der Region bieten unterschiedliche Größen und Abfuhrintervalle. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Transportentfernung ab; lassen Sie sich vor Auftragserteilung einen verbindlichen Kostenvoranschlag geben.
Hinweis zu Kosten: Viele Leistungen sind kostenpflichtig. Die einzige kostenfreie Annahme, die hier genannt ist, ist Sperrmüll bis 2 m³ am Recyclinghof. Für alle weiteren Entsorgungen oder größere Mengen fragen Sie bitte vorab beim Anbieter nach Preisen.
Professionelle Hilfe – wann sie sinnvoll ist
Wichtiger Hinweis: Bei komplexen Recyclingfällen, bei gefährlichen Stoffen oder wenn große Mengen an Abfall anfallen, arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen. Fachfirmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für fachgerechte Trennung und Entsorgung und stellen erforderliche Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schützt die Umwelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Viele Kommunen und Vereine bieten Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch- oder Flohmarkt-Aktionen an. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Abfall. Bringen Sie wiederverwendbare Gegenstände nicht vorschnell zum Recyclinghof, sondern prüfen Sie Verkauf, Tausch oder Spende.
Präventionsstrategien im Alltag:
- Vermeiden Sie Einwegprodukte und bevorzugen Sie langlebige Alternativen.
- Reparieren Sie statt wegzuwerfen; nutzen Sie lokale Reparaturangebote.
- Trennen Sie Abfälle sauber nach den vorgegebenen Fraktionen, damit Stoffe im Recycling bleiben.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, sofern möglich.
- Kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung und in größeren Gebinden.
Praktische Hinweise für Handeloh-Bewohner
Rufen Sie im Zweifelsfall beim Recyclinghof an: 04141/ 12 8016. Melden Sie größere Transporte oder spezielle Abfälle vorab. Packen Sie Wertstoffe sortiert und frei von groben Verschmutzungen an. Nutzen Sie lokale Entsorgungsdienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, wenn Sie Zeit sparen oder für Sicherungsfragen professionelle Hilfe benötigen.
So sorgen Sie dafür, dass Entsorgung in und um Handeloh sicher, effizient und umweltgerecht läuft.