Entsorgung in Buchholz in der Nordheide
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf: Entsorgungstipps, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Sondermüll, Gebühren und Recycling für Buchholz in der Nordheide.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Buchholz in der Nordheide
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Buchholz in der Nordheide befindet sich in Buxtehude-Ardestorf. Nutzen Sie diese Annahmestelle für zahlreiche Abfallarten, die nicht über die regulären Restmüll- und Wertstofftonnen entsorgt werden können.
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten zehn sind:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (unbehandelt)
- Altmetall
- Altreifen
- Asbesthaltige Abfälle
- Bauschutt
- Boden
- Elektro- und Elektronikgeräte
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung gehört in die Kleidersammlung oder zu Secondhand- und Wohlfahrtsläden. Viele soziale Einrichtungen und Textilcontainer nehmen tragbare Kleidung an. Bitte sortieren Sie Kleidungsstücke sauber und trocken; beschädigte oder stark verschlissene Textilien werden meist nicht weiterverwendet und gehören in die Reststoffsammlung oder zu spezialisierten Textilverwertern.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und andere schadstoffhaltige Materialien dürfen nicht in die Resttonne. Bringen Sie diese Stoffe zur Annahmestelle oder zu den Sondermüll-Sammelaktionen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof nach, welche Vorbereitungen nötig sind.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen, Wohnungs- oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) beauftragen viele Haushalte spezialisierte Dienste. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen, schriftliche Kostenvoranschläge und die korrekte Entsorgungsdokumentation.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Kommunale Abholungen: Die Stadt organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder gibt Informationen, wie große Gegenstände abgegeben werden können. Prüfen Sie die aktuellen Regelungen der Stadt Buchholz in der Nordheide oder fragen Sie beim Recyclinghof nach.
Container und Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauprojekte sind Containerlösungen sinnvoll. Container werden meist über private Anbieter gemietet. Kosten und Genehmigungen variieren; rechnen Sie je nach Größe und Abfallart mit mehreren hundert Euro. Für die Aufstellung auf öffentlichem Grund kann eine Sondernutzungserlaubnis nötig sein.
Kostenhinweis: Am Recyclinghof ist Sperrmüll bis zu einem Volumen von 2 m³ gebührenfrei annehmbar. Für größere Mengen, gewerbliche Anlieferungen oder spezielle Abfallarten können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar einfache Schritte helfen, Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen:
- Starten Sie klein — ein Schrankfach pro Tag. Das ist motivierend.
- Sammeln Sie Dinge für Spende oder Verschenken. Gut erhaltene Bücher, Möbel und Kleidung finden schnell neue Besitzer.
- Reparieren statt wegwerfen: Oft reichen kleine Reparaturen, um Gegenstände zu retten.
- Nutzen Sie Tausch- und Verschenkplattformen oder Nachbarschaftsgruppen.
- Beim Entrümpeln: sofort sortieren in Behalten, Spenden, Recycling, Schadstoff.
Recycling- und Präventionsprogramme
In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recyceln. Beispiele sind Sammelaktionen für Elektrogeräte, Batteriesammelstellen und spezielle Sammlungen für Problemstoffe. Außerdem fördern viele Gemeinden Kompostierung und Grünabfallsammlungen.
Präventionsstrategien, die jeder befolgen kann: weniger Einwegprodukte kaufen, bei Neuanschaffungen auf Langlebigkeit achten, Verpackungen beim Einkauf vermeiden, Reparaturen fördern und gebrauchte Waren bevorzugen. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt gleichermaßen.
Wie Sie weitere Informationen bekommen
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Abfall gehört, rufen Sie den Recyclinghof in Buxtehude-Ardestorf an (Telefon: 04141/ 12 8016). Dort erhalten Sie Auskunft zu Anlieferbedingungen, möglichen Gebühren und besonderen Annahmebedingungen. Für kommunale Abholungen und Regeln zur Sperrmüllabfuhr wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Buchholz in der Nordheide.
Mit einem bewussten Umgang und der richtigen Sortierung helfen Sie aktiv mit, die Umwelt zu schützen und Entsorgungskosten zu senken. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.