Entsorgung in Jesteburg

Recyclinghof Hamburg Harburg: Adresse, Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Gebühren und Hinweise für Jesteburg-Bewohner; bitte vorher anrufen.

Jesteburg

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Jesteburg?

Der nächstgelegene Recyclinghof ist der Recyclinghof Hamburg Harburg. Adresse: Neuländer Kamp 6, 21079 Hamburg. Service-Telefon: 040/25 760. Bitte rufen Sie im Zweifel vorher an, um Annahmebedingungen und mögliche Gebühren zu klären.

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Hamburg Harburg?

Der Recyclinghof hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Altpapier
  • Altholz, auch imprägniertes Holz
  • Laub- und Grünabfälle (bis 1 Kubikmeter ohne Gebühr)
  • CDs und DVDs (ohne Hülle)
  • Feuerlöscher (maximal 2 Stück)
  • Glasflaschen (kein Flachglas)
  • Korken
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
  • Textilien und Schuhe
  • Schrott, Kabel und Buntmetalle
  • Tonerkartuschen und Tintenpatronen
  • Verpackungen
  • Batterien (Autobatterien maximal 2 Stück)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Sperrmüll bis 2 Meter Länge
  • Altöl (kostenpflichtig, maximal 7 Liter)
  • Bauschutt, Hausmüll, Reifen und andere Leistungen gegen Gebühr

Achtung: KFZ-Teile werden nicht angenommen. Es besteht eine Nachweispflicht. Der Hof nimmt vorrangig Abfälle aus Hamburger Privathaushalten in haushaltsüblicher Menge an.

Kann ich als Jesteburg-Bewohner dort alles entsorgen?

Nicht unbedingt. Der Recyclinghof nimmt bevorzugt Material aus Hamburger Privathaushalten an. Bringen Sie daher einen Nachweis über Ihren Wohnort mit. Wenn Sie aus Jesteburg kommen, erkundigen Sie sich vorher telefonisch. So vermeiden Sie Wege, die mit Rückweisungen enden.

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Suchen Sie nach Kleidercontainern, Sozialkaufhäusern oder Tafeln in Ihrer Nähe. Gut erhaltene Kleidung gehört in Spendenorganisationen. Stark beschädigte Textilien können oft beim Recyclinghof abgegeben werden. Trennen Sie Kleidung von anderen Abfällen. Nutzen Sie lokale Kleidertausch- oder Secondhand-Angebote.

Wie wird mit gefährlichen Abfällen umgegangen?

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Altöl, Farben und Lösungsmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe nimmt der Recyclinghof an. Für manche Stoffe gelten Mengenbegrenzungen und Gebühren. Beachten Sie die Annahmebedingungen. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach. Manche Kommunen bieten Schadstoffmobile oder spezielle Sammeltermine an.

Wer entsorgt Sperrmüll und Entrümpelungen?

Für einzelne sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde reguläre Sperrmüllabholung an. Für größere Mengen nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen stellen eine Entsorgungsbestätigung aus. Holen Sie vor der Beauftragung mehrere Kostenvoranschläge ein.

Welche Lösungen gibt es für Bau- und Abbruchmaterialien?

Bauschutt wird auf vielen Höfen angenommen. In vielen Fällen fallen Gebühren an. Für große Mengen ist eine Container-Lösung sinnvoll. Container können Sie bei Entsorgungsfirmen mieten. Die Größe richtet sich nach Menge und Materialart. Klären Sie, ob gefährliche Stoffe wie Mineralwolle separat zu entsorgen sind. Informieren Sie sich vorab über Preise.

Welche Kosten sind zu erwarten?

Einige Annahmen sind gebührenpflichtig. Beispiele sind Altöl (kostenpflichtig, max. 7 Liter), Bauschutt, Hausmüll, Reifen sowie Aktenvernichtung. Laub- und Grünabfälle bis 1 Kubikmeter sind in der Regel kostenlos. Fragen Sie immer vorher nach der aktuellen Gebührenordnung, um Überraschungen zu vermeiden.

Gibt es Tipps für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Ja. Planen Sie frühzeitig. Trennen Sie wiederverwendbare Gegenstände von Abfall. Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Möbel. Beauftragen Sie für größere Aufträge eine Firma für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich die Entsorgungswege und Kosten schriftlich bestätigen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder eingeschmolzen werden kann? Das spart Energie. Wussten Sie auch, dass Grünabfälle bis 1 Kubikmeter am Recyclinghof oft kostenlos angenommen werden? Kleine Verhaltensänderungen sparen Platz am Wertstoffhof und Geld bei der Entsorgung.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

Viele Kommunen fördern Wiederverwendung. Es gibt Repair-Cafés, Kleidertausch-Events und Secondhand-Initiativen. Nutzen Sie Pfandflaschen, Biotonnen und Altpapiersammlungen konsequent. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie reparierbare Geräte. Tauschen oder reparieren Sie statt neu zu kaufen. So reduzieren Sie Abfall und Kosten.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Rufen Sie den Recyclinghof Hamburg Harburg an. Nutzen Sie die örtlichen Gemeindeverwaltungen für Termine zur Sperrmüllabfuhr. Fragen Sie bei Entrümpelungsfirmen nach Entsorgungsnachweisen. So sind Sie rechtlich und finanziell auf der sicheren Seite.