Entsorgung in Otter
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf für Otter: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Entrümpelung, Abfallvermeidung, Containerlösungen, Kontakt, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Otter
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Stadt Otter ist der Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Top annehmbare Wertstoffe (Auswahl)
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Altreifen
- Asbesthaltige Abfälle
- Bauschutt
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Kühlgeräte
Spezialentsorgung
Textilien sollten möglichst gespendet oder zur Kleidersammlung gebracht werden. Saubere und intakte Kleidung erhöht die Wiederverwendungsrate. Bitte keine verschmutzten oder öligen Textilien in die Kleidersammlung legen. Lokale Second-Hand-Läden und gemeinnützige Sammelstellen nehmen oft Spenden an.
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Chemikalien, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und spezielle Stoffe wie HBCD-Abfälle. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof. Verpacken Sie Stoffe sicher. Kennzeichnen Sie Behälter. Entsorgen Sie niemals gefährliche Abfälle über die Restmülltonne.
Für größere Entrümpelungen wenden Sie sich an geprüfte Dienstleister. Nutzen Sie Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Professionelle Firmen sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen. So vermeiden Sie Risiken und Bußgelder.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an. Bis zu 2 m³ sind gebührenfrei. Größere Mengen können kostenpflichtig sein. Informieren Sie sich vorab telefonisch.
Für Bau- und Abbrucharbeiten gibt es Containerlösungen. Container kommen in verschiedenen Größen. Preise richten sich nach Volumen und Abfallart. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Private Containerdienste und kommunale Entsorger bieten Optionen an.
Die Stadt und der Landkreis bieten gelegentlich kommunale Abholtermine an. Prüfen Sie den Abfallkalender. Termine können regional variieren. Melden Sie größere Sperrmengen rechtzeitig an.
Warum Profis bei komplexen Fällen wichtig sind
Bei komplexen oder gefährlichen Abfällen ist Fachwissen nötig. Professionelle Entsorgungsunternehmen kennen Vorschriften. Sie sorgen für sachgerechte Trennung und Behandlung. Sie stellen Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie rechtlich. Es schützt die Umwelt.
Beispiele für komplexe Fälle:
- Asbesthaltiges Material
- Elektrogeräte mit Kühlmitteln
- Große Mengen gemischter Bauschutt
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Recyclingangebote. Achten Sie auf Papiersammlung, Altglascontainer und Biotonne. Kleinere Elektrogeräte gehören in gesonderte Sammlungen. Batterien geben Sie an Sammelstellen ab. Reparaturcafés und Tauschbörsen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Das spart Ressourcen.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Spenden Sie noch brauchbare Gegenstände. Kompostieren Sie Grünabfälle im Garten. Jede vermiedene Tonne Abfall schont die Umwelt und reduziert Kosten.
Praktische Hinweise für Otter
- Fahren Sie vorab zum Recyclinghof oder rufen Sie an. Klären Sie Annahmebedingungen.
- Trennen Sie Abfälle nach Vorgaben. Das beschleunigt die Abgabe.
- Beschriften Sie Gefäße mit gefährlichen Stoffen deutlich.
- Nutzen Sie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bei großen Mengen.
Bei Fragen hilft der Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf am Telefon. Bewahren Sie die Umwelt. Entsorgen Sie richtig. So bleibt Otter sauber und nachhaltig.