Entsorgungsmöglichkeiten in Halvesbostel

Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Sperrmüll, gefährliche Stoffe, Beratung für Halvesbostel, Containerbedarf, Gebühren, Anfahrt

Halvesbostel

Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Wegweiser für Halvesbostel: Wohin mit dem Abfall?

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Halvesbostel ist der Recyclinghof in Buxtehude-Ardestorf. Er ist Ihr zentraler Anlaufpunkt für viele Abfallarten, Sperrmüll und problematische Stoffe. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 14:00 Uhr. Können Sie Ihren Abfall nicht bis dorthin bringen? Dann lesen Sie weiter — hier finden Sie praktische Hinweise, was wohin gehört und welche alternativen Entsorgungswege es gibt.

Top angenommene Materialien vor Ort:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall
  • Altreifen
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Bauschutt
  • Boden
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Kühlgeräte
  • Grün- und Gehölzabfälle
  • Künstliche Mineralfasern
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
  • Trockenbatterien und -akkus
  • HBCD-Abfälle

Besondere Entsorgung — was ist zu beachten?

Textilien: Wohin mit ausrangierter Kleidung? Eine einfache Möglichkeit ist die Abgabe bei lokalen Kleiderspendestellen, Secondhand-Läden oder Sammelboxen für Textilspenden. Funktionstüchtige Kleidungsstücke lassen sich so sinnvoll weitergeben — gut für die Umwelt und die Nachbarschaft. Haben Sie sehr große Mengen? Dann fragen Sie lokale Tafeln oder Sozialkaufhäuser in der Umgebung an.

Gefährliche Abfälle: Wie entsorge ich Farben, Öle, Batterien oder giftige Chemikalien richtig? Scharfe, brennbare oder giftige Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt zahlreiche gefährliche Abfälle an (zum Beispiel Trockenbatterien, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte und HBCD-Abfälle). Verpacken Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie persönlich zum Hof. Bei Unsicherheit: rufen Sie vorher an und lassen Sie sich beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei der Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? In und um Halvesbostel gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die beim Sortieren, Abtransport und der umweltgerechten Entsorgung unterstützen. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Kostenvoranschlägen und klären Sie, welche Kosten für Transport und Entsorgung anfallen.

Große Sperrmöbel & Baustellenabfälle

Was tun bei Sperrmüll oder Bauabfällen? Für große Mengen bietet meist die Gemeinde einen Abholservice an — informieren Sie sich beim zuständigen Entsorgungsbetrieb oder der Verwaltung von Halvesbostel. Alternativ können Sie Container/Dumpster mieten; übliche Containergrößen beginnen etwa bei 3 m³ und gehen bis zu größeren Volumen. Beachten Sie: Auf dem Recyclinghof sind Sperrmüllmengen bis 2 m³ gebührenfrei abgegeben. Für größere Mengen oder gewerbliche Baustellen können Gebühren anfallen. Wann lohnt sich ein Container und wann die Fahrt zum Recyclinghof? Das hängt von Menge, Art des Materials und den Transportmöglichkeiten ab.

Asbesthaltige Abfälle und andere gefährliche Baustoffe benötigen besondere Vorsicht. Diese werden zwar angenommen, sollten aber unbedingt fachgerecht verpackt und häufig angemeldet werden. Melden Sie solche Abfälle vorher telefonisch an, um Gefahren für Mensch und Umwelt zu vermeiden.

Warum korrekte Mülltrennung wichtig ist

Wussten Sie, dass jede richtig getrennte Flasche, jede Batterie und jedes Elektroteil Ressourcen spart und Umweltbelastung reduziert? Wer trennt, trägt aktiv zum Klimaschutz bei, weil recycelte Rohstoffe weniger Energie für die Herstellung neuer Produkte benötigen. Und wollen wir nicht alle, dass unsere Region sauber und lebenswert bleibt? Fehlerhafte Entsorgung kann nicht nur zusätzliche Kosten verursachen, sondern auch Landschaft und Gewässer belasten.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Welche Angebote gibt es lokal? Träger wie die Abfallwirtschaft des Landkreises bieten regelmäßig Informationen, Sammelaktionen und Beratungen an. Nutzen Sie diese Angebote: Reparaturaktionen, Kleidertausch oder Tausch- und Verschenkgruppen verringern Abfall bereits an der Quelle. Einfache Strategien zur Abfallvermeidung sind: wiederverwendbare Behälter nutzen, bewusst einkaufen ohne Überverpackung, Reparieren statt Wegwerfen und Dinge weitergeben statt entsorgen.

Haben Sie Fragen zu bestimmten Materialien oder besonderen Fällen? Dann rufen Sie den Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf an (Telefon: 04141/ 12 8016) — dort erhalten Sie verbindliche Auskunft zu Annahmebedingungen, Anmeldung und eventuell anfallenden Gebühren. So bleiben Halvesbostel und die Umgebung sauber, sicher und nachhaltig.