Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Marschacht
Recyclinghof Wiershop für Marschacht: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Spenden, Kontakt, Kompostierung, Containerservice, Tipps
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Marschacht befindet sich in Wiershop: Recyclinghof Wiershop, Rappenberg, 21502 Wiershop. Telefon: 0800/29 74 001. Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/wiershop/ (Hinweis: kein Link).
Die Öffnungszeiten richten sich nach der Jahreszeit:
- März – Oktober
Montag–Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr - November – Februar
Montag–Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Abgaben zählen: Altöl (nur in geschlossenen Behältern), E‑Schrott, Energiesparlampen, Handys, Batterien (auch Autobatterien), Sperrmüll (inklusive sperriger Gegenstände mit elektronischen Teilen), Grünabfall, Glas- und Mineralwolle, Behälterglas, Pappe/Papier/Kartonagen, Metalle/Schrott, Altkleider, PU‑Schaumdosen sowie Restabfall und Korkabfälle (als Restabfall).
Wichtige Hinweise zur Abgabe und Sortierung
Bringen Sie Wertstoffe nach Möglichkeit vorsortiert zum Recyclinghof. Verschließen Sie Flüssigkeiten sicher, legen Sie Batterien und Akkus getrennt in dichte Behälter, und geben Sie Elektronikgeräte ohne lose Teile ab. Bei Unsicherheit fragen Sie bitte das Personal vor Ort – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen weiter.
Sonderentsorgung und Spendenmöglichkeiten
Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten an lokale Kleiderkammern oder an Altkleidercontainer. Viele karitative Einrichtungen nehmen saubere, tragbare Bekleidung an. Achten Sie darauf, die Kleidung trocken und in Tüten verpackt abzugeben.
Gefahrstoffe: Energiesparlampen, Altöl, Batterien, Autobatterien und PU‑Schaumdosen zählen zu den Gefahrstoffen. Bringen Sie diese Stoffe ausschließlich zum Recyclinghof oder zu Sonderannahmetagen der Gemeinde. Schütten Sie Altöl nie in den Abfluss oder auf den Boden. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und geben Sie sie nicht in die Restmülltonne.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung oder Weitergabe brauchbarer Gegenstände. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen sowie nach Möglichkeiten zur Wiederverwendung und Spende.
Sperrmüll, Baustellen- und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde oft eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Informieren Sie sich beim Marschachter Rathaus über Abholtermine, zulässige Mengen und mögliche Gebühren. Für größere Bauprojekte oder Renovierungen mieten viele Haushalte Container (Bau- oder Abfallcontainer) von privaten Anbietern. Beachten Sie: Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichem Grund benötigen Sie häufig eine Genehmigung; für Container und Sperrmüll fallen je nach Umfang Gebühren an.
Wenn Sie einen Container mieten, wählen Sie die passende Größe (z. B. für Bauschutt getrennte Container) und klären Sie im Voraus, welche Materialien zulässig sind. Viele Anbieter listen Preise auf Anfrage; vergleichen Sie mehrere Angebote, um Kosten zu sparen.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt und spart Ressourcen. Wenn wir Glas, Papier, Metalle, Elektronik und Gefahrstoffe getrennt sammeln, verhindern wir Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Recycling reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen, spart Energie und verringert die Müllmenge, die auf Deponien landet. Zudem unterstützt richtige Entsorgung die Wiederverwertung wertvoller Materialien und reduziert langfristig Kosten für Entsorgung und Sanierung.
Regionale Programme und Vorbeugung
In Marschacht und der Umgebung gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Reparatur‑ und Tauschbörsen, Flohmärkte, sowie Angebote für Kompostierung von Gartenabfällen. Nutzen Sie diese Angebote aktiv. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen. Kleinere Maßnahmen zu Hause – wie das Kompostieren von Pflanzenresten oder das Sammeln von Wertstoffen getrennt – tragen unmittelbar zu weniger Müll und stärkerer Kreislaufwirtschaft bei.
Wenn Sie Fragen zu einzelnen Materialien, Gebühren oder speziellen Ablegestellen haben, rufen Sie den Recyclinghof Wiershop an (Telefon: 0800/29 74 001) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Saubere Entsorgung beginnt bei jedem Einzelnen – handeln Sie verantwortlich und helfen Sie mit, unsere Umwelt für die kommende Generation zu erhalten.