Entsorgung in Drage

Entsorgungstipps Drage: Recyclinghof Wentorf für Sperrmüll, Elektronik, Schadstoffe; Öffnungszeiten, Kontakt und Wertstoffinformationen. Annahme, Gebühren, Trennung

Drage

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Einwohnerinnen und Einwohner von Drage ist der Recyclinghof Wentorf. Bringen Sie dort Sperrmüll, Elektrogeräte und andere Wertstoffe zur fachgerechten Verwertung. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Wentorf
Aud dem Ralande 11
21465 Wentorf
Telefon: 0800/29 74 001
Webseite: www.awsh.de

Öffnungszeiten (März – Oktober):
Montag: Geschlossen
Dienstag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Öffnungszeiten (November – Februar):
Montag: Geschlossen
Dienstag – Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bei besondere Betriebsschließungen rufen Sie bitte vorher an, um Wartezeiten zu vermeiden.

Annahme: Top Materialien

Der Hof nimmt viele Abfälle an. Die wichtigsten, die Sie dort abgeben können, sind:

  1. Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  2. E‑Schrott (alt Elektronikgeräte)
  3. Energiesparlampen
  4. Handys
  5. Sperrmüll
  6. Grünabfall
  7. Altkleider
  8. Autobatterien
  9. Batterien (Gerätebatterien)
  10. Pappe / Papier / Kartonagen

Sonderentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder soziale Annahmestellen in Ihrer Nähe, um Textilien spenden zu können. Gut erhaltene Teile erreichen Menschen in Not und verlängern den Nutzungszyklus.

Gefährliche Stoffe: Farben, Lacke, Chemikalien, Altöl oder Batterien gehören nicht in die Hausmülltonne. Geben Sie solche Stoffe am Recyclinghof ab und verschließen Sie Behälter dicht. Behandeln Sie diese Materialien vorsichtig und vermeiden Sie Lecks beim Transport.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten können Sie professionelle Dienste beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region, die Abholung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Diese Anbieter helfen, Sperrmöbel und Elektroschrott geordnet abzufahren und geben auf Wunsch verwertbare Teile weiter.

Grobe Sperr- und Bauabfälle

Kommunale Abholung: Die Gemeinde Drage bietet regelmäßige Sperrmüllabfuhren an. Informieren Sie sich über Anmeldung, Termine und Mengenbegrenzungen bei Ihrem zuständigen Abfallbetrieb.

Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten empfiehlt sich die Miete eines Containers. Wählen Sie den passenden Behältertyp für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle und lassen Sie ihn termingerecht aufstellen. Beachten Sie, dass für bestimmte Schadstoffe (z. B. Fliesen mit Asbest) besondere Entsorgungsregeln gelten.

Kosten: Für private Anlieferungen am Recyclinghof fallen häufig keine Gebühren für viele haushaltsüblichen Wertstoffe an, für größere Mengen, Sperrmüll oder spezielle Abfälle können Gebühren erhoben werden. Klären Sie Kostenfragen telefonisch vorab, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Warum richtig trennen zählt

Richtiges Recycling spart Ressourcen und schützt die Umwelt. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, ermöglichen Sie das Wiederverwerten wertvoller Rohstoffe und reduzieren den Müllberg. Fehlerhafte Trennung führt zu Verunreinigungen, die sonst komplette Stoffströme unbrauchbar machen. Tragen Sie Verantwortung: Trennen Sie, geben Sie wieder Verwertbares ab und verhindern Sie damit unnötige Belastungen für Boden, Wasser und Luft.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Lokale Initiativen: Engagieren Sie sich vor Ort. Floh- und Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen oder Reparaturcafés verlängern die Lebensdauer von Dingen und reduzieren Abfall. Tauschen Sie Informationen mit Nachbarn aus und beteiligen Sie sich an Sammelaktionen für wertvolle Materialien wie Elektronik oder Batterien.

Vermeidung vorbeugen: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und vermeiden Sie Einwegartikel. Kleine Änderungen im Alltag wirken: Nutzen Sie Mehrwegbehälter, wählen Sie unverpackte Waren, und überlegen Sie vor jedem Neukauf, ob Sie das Produkt wirklich brauchen.

Bei Fragen zur Abgabe von Sondermüll, Sperrmüll oder zur richtigen Trennung: Rufen Sie den Recyclinghof Wentorf an (0800/29 74 001) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So handeln Sie sicher, sparen Geld und helfen der Umwelt.