Recyclingmöglichkeiten in Brackel
Recyclinghof Hamburg Harburg für Brackel: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Service-Telefon, Infos
Allgemeine Information zum Recyclinghof
Der nächstgelegene Entsorgungsstützpunkt für Brackel ist der Recyclinghof Hamburg Harburg. Sie erreichen ihn unter folgender Adresse:
Recyclinghof Hamburg Harburg
Neuländer Kamp 6
21079 Hamburg
Service-Telefon: 040/25 760
Webseite: www.stadtreinigung.hamburg
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Bringen Sie wenn möglich einen Identitätsnachweis mit: Es wird in der Regel nur Material aus Hamburger Privathaushalten und in haushaltsüblicher Menge entgegengenommen.
Annahmen: Die wichtigsten Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe entgegen. Bringen Sie die gängigsten Materialien direkt dorthin, um sie fachgerecht wiederzuverwerten:
- Altpapier – bündeln oder in Kartons verpacken
- Altholz und imprägniertes Holz
- Laub- und Grünabfälle (bis 1 Kubikmeter ohne Gebühr)
- Glasflaschen (kein Flachglas)
- Batterien und Autobatterien (Autobatterien max. 2 Stück)
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Textilien und Schuhe – für Wiederverwendung geeignet
- Schrott, Kabel und Buntmetalle
- Sperrmüll (max. 2 Meter lang)
- Tonerkartuschen und Tintenpatronen
- Altöl (kostenpflichtig, max. 7 Liter)
- Bauschutt, Hausmüll, Reifen, Akten, Mineralfasern – teils gegen Gebühr
Achtung: KFZ-Teile werden nicht angenommen. Beachten Sie bitte die Hinweispflicht vor Ort und melden Sie gegebenenfalls besondere Mengen oder gefährliche Stoffe vorab telefonisch.
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie spenden oder an Kleidertonnen übergeben. Viele lokale wohltätige Organisationen und Second-Hand-Läden nehmen saubere Kleidung und Schuhe an — so verlängern Sie die Lebensdauer der Textilien und sparen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle (Altöl, Leuchtstoffröhren, Batterien, Farben, Lösungsmittel) müssen getrennt und sachgerecht entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof und kennzeichnen Sie sie deutlich. Für bestimmte Mengen können Gebühren anfallen; informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite der Stadtreinigung Hamburg.
Bei größeren Wohnungsräumungen oder Sperrmengen sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung: Fachfirmen übernehmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung, sortieren verwertbare Materialien aus und entsorgen den Rest ordnungsgemäß. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und reduzieren das Risiko falscher Entsorgung.
Grobe Abfälle und Baustellenmaterial
Für sperrige Gegenstände und Bauschutt bieten die Stadt und private Anbieter verschiedene Lösungen an. Die kommunale Sperrmüllabfuhr holt in vielen Gemeinden größere Möbelstücke ab — prüfen Sie die Abholtermine Ihrer Gemeinde oder vereinbaren Sie einen Abholtermin.
Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Miete von Containern oder Absetzmulden. Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit und übernehmen die fachgerechte Entsorgung von Bauschutt, Erde oder Dämmmaterialien. Beachten Sie, dass für Bauschutt und bestimmte gefährliche Materialien Entsorgungsgebühren anfallen. Am Recyclinghof sind Bauschutt und spezielle Abfälle kostenpflichtig; informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Gebühren.
Praktische Hinweise & Gebühren
Viele Wertstoffe nehmen die Recyclinghöfe kostenlos an, kleinere Mengen sind oft gebührenfrei (z. B. 1 m³ Grünabfall). Für Altöl (max. 7 Liter), bestimmte Reifen, Hausmüll, Bauschutt oder die Entsorgung von Akten und Mineralfasern können Gebühren erhoben werden. Rufen Sie vor Anfahrt das Service-Telefon 040/25 760 an oder prüfen Sie die Angaben auf der Seite der Stadtreinigung Hamburg, um Überraschungen zu vermeiden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie verfügbare Programme: Bringen Sie Elektrogeräte, Batterien, Toner und Textilien zum Recyclinghof oder zu Sammelstellen im Handel. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Reparaturen priorisieren, Mehrwegverpackungen nutzen und bewusst einkaufen. Trennen Sie Müll zuhause konsequent — das erhöht die Verwertungsquote und senkt Kosten für Entsorgung.
Wussten Sie schon? In Hamburg werden Jahr für Jahr tausende Tonnen Glas, Papier und Elektronik zurückgewonnen. Schon durch korrektes Trennen und gezielte Weitergabe von Gebrauchsgegenständen können Haushalte in der Region einen spürbaren Beitrag leisten — oft genug, um den eigenen Müllberg sichtbar zu verkleinern.
Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Hamburg Harburg an unter 040/25 760 oder erkundigen Sie sich vorab über Öffnungszeiten und Gebühren auf der Webseite der Stadtreinigung Hamburg. So planen Sie Ihre Anlieferung effizient und entsorgen sauber, sicher und verantwortungsbewusst.