Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bendestorf
Entsorgungstipps für Bendestorf: Recyclinghof Hamburg-Harburg, Öffnungszeiten, Annahme, Wertstoffe, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Bauschutt, Altöl, Kontakt, Wohnsitznachweis, Gebühren.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Bendestorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bendestorf liegt in Hamburg Harburg. Die Anlage heißt Recyclinghof Hamburg Harburg. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Hamburg Harburg
Neuländer Kamp 6
21079 Hamburg
Service-Telefon: 040/25 760
Webseite: www.stadtreinigung.hamburg
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag – Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
- Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien gehören:
- Altpapier
- Altholz, imprägniertes Holz
- Laub- und Grünabfälle (bis 1 Kubikmeter ohne Gebühr)
- Glasflaschen (kein Flachglas)
- Textilien und Schuhe
- Batterien (Autobatterien max. 2 Stück)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Sperrmüll (max. 2 Meter lang)
- Altöl (kostenpflichtig, max. 7 Liter)
- Bauschutt (kostenpflichtig)
- Weitere Wertstoffe: Schrott, Kabel, Buntmetalle, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Tonerkartuschen, Verpackungen u.v.m.
Achtung Nachweispflicht! Die Annahme erfolgt nur aus Hamburger Privathaushalten und in haushaltsüblicher Menge. Bringen Sie einen Wohnsitznachweis mit, falls erforderlich.
Sonderentsorgungen
Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Beachten Sie folgende Hinweise, damit Entsorgung sicher und gesetzeskonform abläuft:
Textilspenden
Gute, saubere Kleidung und Schuhe geben Sie am besten an lokale Wohltätigkeitsorganisationen, Secondhand-Läden oder Kleidercontainer. Spenden verlängern den Lebenszyklus der Textilien und reduzieren Müll. Trennen Sie stark verschmutzte oder beschädigte Textilien aus hygienischen Gründen vorher aus.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akku- und Fahrzeugbatterien, Altöl) dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe gesammelt und sicher verpackt zum Recyclinghof. Beachten Sie die Mengenbegrenzungen (z. B. Altöl: max. 7 Liter, kostenpflichtig). Informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach erfahrenen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abfall fachgerecht trennen, verwerten und gegebenenfalls Gebühren transparent abrechnen. Solche Anbieter sparen Zeit und sorgen für sichere Entsorgung gefährlicher Stoffe.
Grobe Möbel, Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die Abholtermine. Oft können Sie sperrige Möbel zur Abholung anmelden.
- Container/Dumper mieten: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Achten Sie auf die korrekte Klassifizierung (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz) und auf die Entsorgungskosten.
- Recyclinghof-Abgabe: Der Recyclinghof Hamburg Harburg nimmt Sperrmüll bis 2 m Länge an; für Bauschutt und Hausmüll fallen Gebühren an.
Viele Leistungen am Recyclinghof sind gebührenpflichtig. Beispiele: Altöl (kostenpflichtig, max. 7 Liter), Bauschutt (kostenpflichtig), Hausmüll (gegen Gebühr), Reifen und bestimmte Elektronikgegenstände (gegen Gebühr). Klären Sie Preise vorab telefonisch.
Arbeiten mit Profis – warum das sinnvoll ist
Bei komplexen Entsorgungssituationen empfehlen wir die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- oder Entsorgungsunternehmen. Diese Firmen kennen gesetzliche Vorgaben, organisieren Transport und Entsorgung sicher und können oft verwertbare Materialien gezielt recyceln. Gerade bei Gefahrstoffen, umfangreichen Haushaltsauflösungen oder Gewerbeabfällen schützt ein Fachbetrieb Sie vor unnötigen Kosten und rechtlichen Problemen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Bendestorf
Auch als Bewohner von Bendestorf können Sie aktiv zur Abfallvermeidung beitragen. Stellen Sie auf wiederverwendbare Einkaufstaschen und Mehrwegbehälter um. Reparieren Sie defekte Gegenstände, anstatt sie sofort zu ersetzen. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen zum Weitergeben brauchbarer Sachen.
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über lokale Initiativen wie Sammelaktionen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Termine. Diese Projekte reduzieren Müll, sparen Ressourcen und stärken das Gemeinwohl.
Praktische Hinweise zum Besuch des Recyclinghofs
- Prüfen Sie vor der Fahrt die Öffnungszeiten: Mo–Fr 08:00–19:00, Sa 08:00–14:00.
- Bringen Sie einen Wohnsitznachweis mit, falls die Annahme an Hamburger Haushalte gebunden ist.
- Trennen Sie Material vorab, um Fahrtzeit und Entsorgungskosten zu sparen.
- Rufen Sie bei Unsicherheiten das Service-Telefon an: 040/25 760.
Wenn Sie weitere Fragen zur korrekten Entsorgung in Bendestorf haben oder Hilfe bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung suchen, kontaktieren Sie lokale Dienstleister oder die kommunalen Stellen. So entsorgen Sie sicher, rechtskonform und umweltgerecht.