Recyclingmöglichkeiten in Samern

Wertstoffhof Emsbüren für Samern: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Glas, Altmetall, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Entsorgungstipps, lokaler Kontakt.

Samern

Allgemeine Informationen für Samern

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Samern befindet sich in Emsbüren. Nutzer aus Samern können dort ihre Wertstoffe und größere Abfälle fachgerecht entsorgen.

Recyclinghof Emsbüren
Ahlde 63
48488 Emsbüren
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten

Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Hauptannahme – Top-Materialien

Der Recyclinghof in Emsbüren nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten Materialien in der Praxis sind:

  1. Papier und Pappe
  2. Behälterglas
  3. Altmetall
  4. Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 3 m³)
  5. Bauschutt (bis 300 Liter)
  6. Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  7. Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Spezialentsorgung

Nicht alle Gegenstände gehören auf den Wertstoffhof. Elektrogroßgeräte, Batterien, Restmüll, CDs/DVDs, Flachglas, Holz oder Baumstubben/Wurzelstöcke werden dort nicht angenommen. Für diese speziellen Abfälle gelten eigene Regeln:

  • Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, spenden Sie am besten an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Kleidercontainer. Saubere, gut erhaltene Kleidung verlängert ihren Lebenszyklus und hilft Menschen in der Region.
  • Gefahrstoffe: Haushaltschemikalien, Lacke, Altöl, Lösungsmittel oder größere Mengen an Batterien sind als gefährliche Abfälle einzustufen. Diese dürfen nicht in der Restmülltonne oder auf den Wertstoffhof gebracht werden. Nutzen Sie die Schadstoffmobil-Termine oder Abgabestellen der Kreis- bzw. Kommunalverwaltung – erkundigen Sie sich vorher telefonisch beim Anbieter (siehe oben).
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese übernehmen Abtransport, fachgerechte Trennung und Entsorgung und können oft auch eine Wertanrechnung vornehmen.

Grobe Abfälle & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllsammlung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder einzelne Termine zur Abholung großer Gegenstände. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Samern nach Terminen und Anmeldebedingungen.
  • Container (Mulden) und Baustellenbehälter: Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben mieten viele Haushalte Container über private Entsorgungsfirmen. Die Größe und Dauer bestimmen den Preis; die Anbieter beraten zu Volumen, zulässigen Abfallarten und Kosten. Fragen Sie nach Pauschalpreisen inklusive Entsorgungsnachweis.
  • Hinweis zum Recyclinghof: Der Recyclinghof Emsbüren nimmt Bauschutt nur bis 300 Liter an. Für größere Mengen ist eine Containerlösung sinnvoll.

Wichtiger Hinweis

Komplexere Fälle – zum Beispiel Schadstoffmengen aus Renovierungen, große Mengen Elektroschrott oder Problemstoffe nach Entrümpelungen – sollten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen klären. Diese Firmen kennen gesetzliche Vorgaben, liefern Nachweise und sorgen für sichere Verwertungswege. Das spart Zeit, verhindert Bußgelder und schützt die Umwelt.

Kleiner Erfahrungsbericht: Eine Familie aus Samern wollte einmal spontan den gesamten Dachboden entrümpeln und fuhr mit voller Ladefläche zum Hof. Vor Ort zeigte sich, dass viele Gegenstände getrennt behandelt werden müssen. Am Ende war ein zweiter Termin nötig – seitdem wird vorab sortiert und bei größeren Aktionen ein Dienstleister beauftragt.

Programme zur Abfallvermeidung und lokale Initiativen

Abfallvermeidung beginnt zuhause. Einige praktische Maßnahmen:

  • Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, tauschen oder spenden. Viele Dinge können durch kleinere Reparaturen länger genutzt werden.
  • Vermeiden von Einweg: stoffbasierte Einkaufstaschen, Mehrwegverpackungen und langlebige Produkte bevorzugen.
  • Kompostieren: Grünabfälle aus Garten und Küche können kompostiert werden – das reduziert Müll und liefert wertvollen Humus.
  • Teilnahme an regionalen Initiativen: Tauschringe, Repair-Cafés oder lokale Sammelaktionen fördern Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung.

Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungsart für einen Gegenstand richtig ist, rufen Sie den Recyclinghof Emsbüren an (Telefon oben) oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Samern. Korrekte Trennung schützt die Umwelt und spart oft auch Kosten.