Entsorgung und Recycling in Osterwald

Recyclinghof Twist für Osterwald: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Wertstoffe, Sonderabfall, Sperrmüll, Entsorgungstipps, Kleider, Elektrokleingeräte, Containerdienste.

Osterwald

Wo befindet sich die nächstgelegene Annahmestelle für Osterwald?

Die nächstgelegene Annahmestelle für die Bürgerinnen und Bürger von Osterwald ist der Recyclinghof Twist. Angaben zur Anschrift und Kontaktinformationen:

Recyclinghof Twist
Schwarzer Weg 180
49767 Twist
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Wann kann ich den Recyclinghof Twist besuchen?

Welche Öffnungszeiten gelten? Die Öffnungszeiten unterscheiden sich zwischen Sommer- und Winterzeit:

Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Welche Materialien werden am Recyclinghof Twist angenommen?

Was kann ich dorthin bringen? Wichtige Annahmekategorien sind:

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Welche Dinge gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern auf die Deponie? Beispiele sind Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben und Wurzelstöcke.

Wohin mit Kleidung und Textilien – spenden oder wegwerfen?

Muss ich meine Kleidung entsorgen oder gibt es bessere Alternativen? Textilien sollten wenn möglich gespendet oder weitergegeben werden. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder Altkleidercontainer vertrauenswürdiger Träger. So sparen Sie Ressourcen und unterstützen lokale Hilfeangebote.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel oder Chemikalien?

Was ist bei Sonderabfall zu beachten? Gefährliche Abfälle dürfen nicht über den Hausmüll oder den normalen Wertstoffhof entsorgt werden. Sprechen Sie mit dem kommunalen Entsorger (z. B. AWB Emsland) über spezielle Schadstoffannahmetermine oder bringen Sie solche Stoffe zu besonderen Sonderannahmestellen. Nutzen Sie die Sammelaktionen vor Ort oder fragen Sie nach sicheren Rückgabemöglichkeiten im Handel.

Gibt es lokale Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Wen kann ich beauftragen, wenn ich größere Mengen loswerden muss? Für größere Aufräumarbeiten stehen professionelle Dienstleister zur Verfügung, die Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) anbieten. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls um umweltgerechte Verwertung. Vergleichen Sie vorab mehrere Angebote und prüfen Sie Referenzen.

Wie werden Sperrmüll und Großgegenstände in Osterwald abgeholt?

Bietet die Gemeinde eine Abholung an? Die meisten Kommunen organisieren Sperrmüllabfuhren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem örtlichen Entsorger nach Terminen, Anmeldepflichten und Kosten. Ist das nicht passend, können Sie eine Entrümpelung beauftragen oder die Dinge direkt zum Recyclinghof bringen, sofern dort angenommen.

Welche Optionen gibt es für Container oder Mulden bei Bau- oder Renovierungsarbeiten?

Brauche ich eine Baustellenmulde oder einen Container? Für größere Bauvorhaben oder größere Mengen Bauschutt gibt es Container- und Muldendienste, die je nach Volumen und Materialart (z. B. gemischter Bauschutt, reiner Beton) unterschiedliche Preise berechnen. Die Kosten variieren mit Größe, Füllmenge und Anfahrt; holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle zulässig sind.

Was kosten die Entsorgung und gibt es Preisbeispiele?

Gibt es feste Gebühren? Konkrete Preise sind regional unterschiedlich und hängen von Menge und Art des Abfalls ab. Kleinmengen wie 300 Liter Bauschutt oder einzelne Elektrokleingeräte sind oft kostengünstig oder teilweise kostenlos abzugeben, größere Mengen oder Sperrmüllabholungen können kostenpflichtig sein. Fragen Sie beim Recyclinghof Twist oder Ihrem lokalen Entsorger nach aktuellen Gebühren.

Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit Fachfirmen zusammenarbeiten?

Ist professionelle Hilfe wirklich nötig? Bei sperrigen Gegenständen, gefährlichen Stoffen oder großen Mengen lohnt es sich, auf professionelle Recyclingunternehmen zurückzugreifen. Warum? Sie sorgen für sichere Handhabung, rechtskonforme Entsorgung und oft bessere Verwertung. Das schützt die Umwelt und Sie vor unerwarteten Kosten oder Bußgeldern.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Wie kann ich Müll vermeiden und Ressourcen schonen? Nutzen Sie lokale Initiativen wie Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Abgabestellen. Kleine Gewohnheiten helfen: Produkte länger nutzen, reparieren statt ersetzen, Verpackungen reduzieren und Materialien trennen. Solche Maßnahmen verringern Abfallmengen und schonen das Portemonnaie.

Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe vor Ort?

Wer kann mir bei konkreten Fragen helfen? Kontaktieren Sie den Recyclinghof Twist telefonisch unter 05931/ 599 699 oder Ihre Gemeindeverwaltung. Bei speziellen Problemen beraten auch professionelle Entrümpler und zertifizierte Entsorgungsbetriebe. Wollen Sie sicher gehen, fragen Sie direkt nach Annahmeregeln, Gebühren und besonderen Sammelterminen.