Entsorgung und Recycling in Engden
Abfallentsorgung für Engden, Recyclinghof Emsbüren: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Grünabfall, Bauschutt, Elektrokleingeräte, Kontakt, Tipps, Termine
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Engden
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Engden befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage in Emsbüren. Der Recyclinghof Emsbüren nimmt viele Wertstoffe an und bietet regelmäßige Öffnungszeiten, die saisonal angepasst sind. Für Fragen vor Anlieferung rufen Sie bitte an oder informieren sich auf der angegebenen Webseite.
Recyclinghof Emsbüren
Ahlde 63
48488 Emsbüren
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen
Winterzeit
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: geschlossen
Annahme: Wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof in Emsbüren nimmt verschiedene Materialien an. Die wichtigsten Annahmearten auf einen Blick:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 300 Liter)
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm × 60 cm)
Hinweis: Einige Materialien gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern müssen anderweitig entsorgt werden. Dazu zählen unter anderem Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben und Wurzelstöcke.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder über Altkleidercontainer angeboten werden. Engagierte soziale Einrichtungen und Kleiderkammern in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung an. Prüfen Sie vor Abgabe Zustand und Sauberkeit der Textilien. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Recyclingprogramme für Fasern, falls verfügbar.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Öle, Farben oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne oder auf den Wertstoffhof gegeben werden. Entsorgen Sie diese Stoffe über die kommunalen Schadstoffsammelstellen oder Schadstoffmobile. Kontaktieren Sie vor Anlieferung den Recyclinghof oder den Abfallbetrieb, um Termine und Annahmebedingungen zu klären. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Haushaltsauflösungen oder wenn Sie viele oder sperrige Gegenstände loswerden müssen, bieten private Dienstleister in der Region Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach lokalen Anbietern, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten; viele übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Referenzen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach dem Sperrmüllplan oder vereinbaren Sie eine Abholung, wenn diese angeboten wird. Kleinere Mengen Bauschutt (bis 300 Liter) nimmt der Recyclinghof Emsbüren an; für größere Arbeiten sollten Sie eine Mulde bzw. einen Container bestellen.
- Kommunale Abholung: Termine und Modalitäten über die Gemeindeverwaltung klären.
- Container/Mulde: Bauunternehmen und Containerdienste liefern passende Behälter in verschiedenen Größen.
- Kosten: Preise hängen von Volumen und Materialart ab. Kleinmengen auf dem Wertstoffhof sind meist kostenfrei oder gegen geringe Gebühren möglich; für Containerbestellungen und größere Entsorgungen rechnen Sie mit sichtlichen Kosten – fragen Sie bei Anbietern oder der Gemeinde nach aktuellen Tarifen.
Mehr Details zum Recyclinghof Emsbüren
Der Recyclinghof in Emsbüren strukturiert die Annahme so, dass Besucherinnen und Besucher ihre Materialien gezielt abgeben können. Vor Ort finden Sie getrennte Sammelflächen für Papier, Glas, Metalle und Kunststoffe sowie einen Bereich für Gartenabfälle. Das Personal unterstützt bei der Zuordnung und weist auf Mengenbegrenzungen hin (z. B. maximal 3 m³ Grünabfälle, Bauschutt bis 300 Liter). Elektrokleingeräte sollten die Größenangabe (max. 35 × 60 cm) einhalten, damit eine sichere Zwischenlagerung und Weiterverwertung gewährleistet bleibt.
Für Kunststoffe gilt: Stoffgleiche Nichtverpackungen nimmt der Hof an, meist in Form von 1–2 Säcken pro Anlieferung. Das reduziert Vermischung und erleichtert das Recycling. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Anlieferungspersonal nach; so vermeiden Sie Fehlwürfe und unnötige Retouren.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Regionale Initiativen fördern Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren Sie defekte Gegenstände, tauschen Sie über lokale Tauschplattformen und spenden Sie funktionstüchtige Waren. Verpackungen vermeiden, nachfüllbare Produkte kaufen und regional einkaufen reduziert Abfall deutlich.
Die Gemeinde und lokale Träger bieten Informationsmaterialien und oft Projekte zur Abfallvermeidung an. Nehmen Sie an Sammelaktionen und Tauschmärkten teil, um Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken.
Kontakt & Hinweise
Planen Sie größere Anlieferungen oder Unsicherheiten bei Gefahrstoffen? Rufen Sie den Recyclinghof Emsbüren unter 05931/ 599 699 an. Prüfen Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten (Sommer-/Winterzeit) und die Annahmebedingungen, damit Ihre Anlieferung glatt läuft und kein unnötiger Rücktransport entsteht.