Entsorgung und Recycling in Ringe

Wertstoffhof Ringe Recyclinghof Twist Öffnungszeiten Annahme Wertstoffe Textilien Gefahrstoffe Sperrmüll Container Entrümpelung Gebühren Kontakt Beratung

Ringe

Wertstoffhof für Ringe – nächstes Entsorgungszentrum in Twist

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Ringe befindet sich in Twist. Dort können Sie viele Wertstoffe gebührenfrei abgeben oder sich zu Entsorgungsfragen beraten lassen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Twist
Schwarzer Weg 180
49767 Twist
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten

Beachten Sie bitte die saisonalen Zeiten:

Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Was können Sie direkt beim Recyclinghof abgeben? Hier die wichtigsten Materialien (Top 10, soweit vorhanden):

  1. Papier und Pappe
  2. Behälterglas
  3. Altmetall
  4. Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 3 m³)
  5. Bauschutt (bis 300 Liter)
  6. Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen – in der Regel 1–2 Säcke/gelbe Säcke pro Anlieferung)
  7. Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Was gehört nicht auf den Wertstoffhof, sondern zur Deponie oder speziellen Annahme? Beispiele sind:

  • Elektrogroßgeräte
  • Restmüll
  • Batterien
  • CDs, DVDs
  • Flachglas
  • Holz (große Mengen)
  • Baumstubben, Wurzelstöcke

Spezialentsorgung – was tun bei heiklen Abfällen?

Haben Sie Textilien, giftige Farben oder große Elektrogeräte? Wer kümmert sich darum?

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien können oft gespendet werden. Gibt es in Ringe oder der Umgebung gemeinnützige Kleiderkammern, Second‑Hand-Läden oder Altkleidercontainer? Ja – nutzen Sie diese Angebote statt den Restmüll. So helfen Sie Menschen vor Ort und verlängern die Lebensdauer von Kleidungsstücken.

Gefahrstoffe: Lacke, Lösungs- und Reinigungsmittel, Altöl, gewisse Batterien oder Pflanzenschutzmittel sind gefährliche Abfälle. Diese gehören nicht in die normale Wertstoffannahme. Wenden Sie sich an die kommunale Schadstoffsammlung oder fragen Sie beim Recyclinghof Twist nach Terminen für Problemstoffsammlungen. Was tun bei Unsicherheit? Rufen Sie lieber an – die Mitarbeiter geben Auskunft, wie und wo solche Stoffe sicher entsorgt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung)? In Ringe existieren regionale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die größere Mengen, sperrige Gegenstände oder auch spezielle Entsorgungsfälle übernehmen. Solche Profis sorgen für fachgerechte Trennung und Verwertung – oft günstiger und umweltfreundlicher als wilde Entsorgung.

Großgeräte, Sperrmüll und Baustellenabfälle

Was tun mit sperrigen Möbeln oder Bauschutt? Gibt es eine kommunale Lösung?

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bietet in vielen Fällen eine Sperrmüllabholung an – meist nach Anmeldung und mit möglichen Gebühren. Fragen Sie beim zuständigen Entsorgungsbetrieb nach Abholterminen und Modalitäten.

Container/Dumpster: Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Private Anbieter vermieten Container in verschiedenen Größen. Wie viel kostet das? Preise schwanken je nach Größe, Füllart und Transportweg; als grobe Orientierung: Kleinere Container sind günstiger, größere oder Sondermüllbehälter teurer. Für eine verbindliche Kalkulation sollten Sie Angebote einholen.

Warum Profis manchmal notwendig sind (Randomization)

Sollten Sie in komplizierten Fällen selbst entsorgen? Was ist zu beachten?

Bei komplexen Mengen, kontaminierten Abfällen oder Elektro-/Industriegütern ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen ratsam. Warum? Weil Profis gesetzliche Vorgaben kennen, Abfälle sicher trennen und wo möglich verwerten. So vermeiden Sie Bußgelder, Umweltschäden und versteckte Kosten – und Sie unterstützen echte Recyclingkreisläufe.

Lokale Recyclingprogramme und Vorbeugung

Welche Aktionen gibt es lokal – und wie können Sie Müll vermeiden?

In Ringe und im Emsland gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung, etwa Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertauschangebote oder kommunale Informationsangebote des Abfallwirtschaftsbetriebs. Warum nicht einmal reparieren statt wegwerfen? Kleine Reparaturen, Second‑Hand‑Kauf und bewusstes Einkaufen reduzieren Abfall von vornherein.

Praktische Präventionsstrategien:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und reparierbare Geräte.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrweg‑Alternativen.
  • Kompostieren Sie Essensreste und Gartenabfälle, sofern möglich.
  • Spenden oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände statt sie zu entsorgen.

Haben Sie Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder zur richtigen Trennung? Rufen Sie den Recyclinghof Twist an (05931/ 599 699) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Sauberkeit, Recycling und Vorsorge – das geht uns alle an. Machen Sie mit?