Entsorgung in Hoogstede
Entsorgung in Hoogstede: Recyclinghof Twist, Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Grünabfall, Bauschutt, Elektrogeräte, Infos Kontakt Service
 
        Auf dieser Seite finden Einwohnerinnen und Einwohner von Hoogstede alle wichtigen Informationen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung in der Nähe. Der nächstgelegene Wertstoffhof befindet sich in Twist. Dort können viele haushaltsübliche Abfälle und Wertstoffe sicher und korrekt abgegeben werden. Nutzen Sie die Angebote, um die Umwelt zu schonen und Entsorgungskosten zu vermeiden.
Recyclinghof Twist
Schwarzer Weg 180
49767 Twist
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de/annahmestellen/wertstoffhoefe/
Öffnungszeiten und Annahme
Sommerzeit
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag: geschlossen
Winterzeit
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: geschlossen
Top-Materialien, die angenommen werden
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 3 m³)
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, pro Anlieferung 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke, sofern vorhanden)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Nicht auf den Wertstoffhof, aber auf die Deponie gehören unter anderem: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke.
Wichtig: Packen Sie Materialien sauber und getrennt. Achten Sie auf die angegebenen Mengen- und Größenbegrenzungen.
Sonderentsorgung und Serviceangebote
Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet werden. Bringen Sie saubere und trockene Kleidung zu gemeinnützigen Annahmestellen oder nutzen Sie Altkleidercontainer. Taschenweise abgegebene Textilien werden wiederverwendet oder recycelt. Keine nassen, stark verschmutzten oder defekten Textilien in die Spende geben.
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Das sind zum Beispiel Lacke, Farben, Lösungsmittel, Ölfilter und andere schadstoffhaltige Stoffe. Solche Stoffe werden meist bei speziellen Sammelterminen oder an zugelassenen Sammelstellen angenommen. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Kommunalen Entsorger über mobile Schadstoffsammlungen und Annahmebedingungen.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten regionale Fachfirmen komplette Services an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie darauf, dass die Firma fachgerecht entsorgt und Belege über die Entsorgung ausstellt.
Grobe Abfallmengen und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Abholtermine. In vielen Gemeinden muss Sperrmüll angemeldet werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Bedingungen. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Containergrößen und die Preise variieren je nach Anbieter und Abfallart. Wenn der Container auf öffentlichem Grund steht, ist oft eine Genehmigung der Gemeinde notwendig. Für kleinere Mengen von Bauschutt nutzen Sie die Annahme am Recyclinghof (bis 300 Liter).
Detailierte Erläuterung der Angebote am Recyclinghof Twist
Der Recyclinghof trennt die Anlieferungen nach Materialart. Papier und Pappe bitte gebündelt oder flach gestapelt anliefern. Glas gehört in die getrennten Behälter für Weiß- und Buntglas. Altmetall wird gesondert gesammelt. Grünabfälle werden kompostiert. Achten Sie auf Äste mit max. 10 cm Stammdurchmesser. Größere Mengen sollten vorher angekündigt werden. Kunststoffteile, die keine Verpackungen sind, werden in begrenzter Menge angenommen. Pro Anlieferung sind in der Regel ein bis zwei Säcke möglich. Elektrokleingeräte werden nur bis zu den genannten Maßen angenommen. Entfernen Sie nach Möglichkeit Batterien aus Geräten. Bauschutt ist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Für größere Bauvorhaben nutzen Sie bitte Containerdienste.
Programme zur Wiederverwendung und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Wiederverwendung. Second-Hand-Läden und Tauschbörsen sind gute Anlaufstellen. Reparaturtreffs oder Repair-Cafés verlängern die Lebensdauer von Geräten. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zu Hause, wenn möglich. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Jede Maßnahme reduziert Abfall und spart Geld.
Bei Fragen zur korrekten Entsorgung oder zu Öffnungszeiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Twist an unter 05931/ 599 699. Die Gemeindeverwaltung von Hoogstede berät außerdem zu Sperrmüllanmeldungen, Containergenehmigungen und kommunalen Angeboten.